In der letzten Übungsstunde des Korsettgeschwaders am vergangenen Dienstag wurde ein kleines, aber feines Oktoberfest gefeiert. Unsere „Noch-Prinzessin“ Sandra hatte vor lauter Begeisterung ein wenig zu viel Wiesenwasser eingekauft und wollte dieses gern mit ihren Mädels teilen.
Dazu bereitete sie Laugengebäck, Brezeln, Obazda, Blätterteigschnitten, Käsehäppchen sowie Salamiherzen und -brezeln zu. Auch eine süße Nachspeise durfte natürlich nicht fehlen. Es war ein sehr gelungenes, spontanes und gemütliches Oktoberfest.
Vielen Dank für die tolle Bewirtung – danke, liebes „Noch-Prinzenpaar“!
Auf dem Foto unser Vorstand: Vicky Foglia, Conny Trier, Ralph Zuber, Petra Fonseca, Severin Trier, Melanie Werner, Anna Neumann, Jochen Werner, Philippe Wörner, Svenja Kasprzyk, Corinna Hülsmann, Jessica Hadelko, Ulrich Kasprzyk, Carsten Wirth, Alexander Trier, Astrid Trier, Kevin Kanschat, Christina Trier. Nicht auf dem Bild: Anna-Karoline Schneider, Sabine Schaller
In der letzten Woche hattet ihr bereits unseren Hauptvorstand kennengelernt. Heute stellen wir Euch den Rest des Vorstands vor.
Unser Vorstand besteht aus insgesamt 17 Positionen – bis auf die beiden optionalen Beisitzer konnten wir alle Ämter mit engagierten Mitgliedern besetzen. Wir sind besonders stolz auf die bunte Mischung in unserem Team: Neben erfahrenen „alten Hasen“ bereichern auch viele junge Mitglieder unseren Vorstand und bringen weitere frische Ideen und neue Impulse ein. Unsere Vorstandsmitglieder stammen aus den unterschiedlichsten Gruppen des Vereins, sodass wirklich alle Interessen vertreten und gehört werden.
Ein weiteres Herzstück unserer Vereinsarbeit sind die verschiedenen Ausschüsse. In diesen erweiterten Teams arbeiten nicht nur Vorstandsmitglieder, sondern auch engagierte Vereinsmitglieder, die sich mit Leidenschaft einem bestimmten Thema widmen. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist unser Jugendausschuss rund um die beiden Jugendwarte Petra Fonseca und Conny Trier, die gemeinsam mit ihrem Team unsere Jugendarbeit gestalten und voranbringen.
Gemeinsam stehen wir für Vielfalt, Engagement und gelebten Teamgeist – das ist Teamblau!
Nun aber zu den einzelnen Positionen. Den Hauptvorstand überspringen wir hier, da wir diesen bereits in einem anderen Beitrag vorgestellt haben. Nichts destotrotz, im großen Orchester unseres Vereins ist jedes Vorstandsmitglied ein unverzichtbares Instrument, das mit seinem eigenen Klang das harmonische Gesamtbild von Teamblau prägt. Mit Herzblut, Engagement und unermüdlicher Tatkraft tragen sie dazu bei, dass unser Verein nicht nur lebt, sondern leuchtet – fest verankert in der Gemeinschaft und voller Energie für die Zukunft.
Svenja Kasprzyk ist unsere stellvertretende Schatzmeisterin: Sie ist als ehemalige Schatzmeisterin die beste Wahl für die Position. Eine verlässliche Stütze an der Seite unseres Schatzmeisters Carsten, stets bereit, Verantwortung zu übernehmen und mit klarem Blick die Finanzen ebenfalls im Auge zu behalten. Ihre Organisation des Kartenvorverkaufs und die Einteilung der Kassendienste sorgen dafür, dass jede Sitzung reibungslos beginnt. Sie ist das Rückgrat, das für Ordnung sorgt, damit Teamblau feiern kann.
Severin Trier ist unser Sitzungspräsident und Männerpräsident: Mit Charme und Übersicht hält er die Fäden der Kostümsitzungen und des Männerabends in der Hand. Er ist der Dirigent, der die Bühne zum Leben erweckt, den Elferrat vereint und die Bande zu befreundeten Vereinen stärkt. Gemeinsam mit der Präsidentin der Weibersitzung leitet er das Übungsleitertreffen – ein wahres Symbol für Teamgeist und Zusammenhalt.
Corinna Hülsmann ist die Präsidentin der Weibersitzung: Sie ist die kreative Seele des Vereins und der Weibersitzung, organisiert das Weiberkomitee und hält die Kontakte zu befreundeten Vereinen lebendig. Mit Herz und Verstand pflegt sie die Homepage, gestaltet Orden und Pins und haucht der Kreppelzeitung Leben ein. Ihre Energie macht Teamblau sichtbar und unverwechselbar – im Saal und weit darüber hinaus.
Philippe Wörner ist unser Schriftführer: Er ist das Gedächtnis des Vereins, der Chronist jeder Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung. Mit Sorgfalt verwaltet er Schriftvordrucke, Einladungen und vereinsbezogene Schreiben. Kein Gedanke geht verloren, kein Ereignis bleibt undokumentiert – dank ihm ist Teamblau immer bestens informiert.
Christina Trier ist unsere Pressewartin: Ihre Feder ist scharf, ihr Blick wachsam: Sie bringt das Vereinsleben in die Welt, pflegt Kontakte zur Presse und wacht als Datenschutzbeauftragte über die Rechte aller Mitglieder. Sie koordiniert den Social-Media-Ausschuss und ist die Stimme von Teamblau nach außen – klar, stark und immer präsent.
Anna-Karoline Schneider ist unsere stellvertretende Schriftführerin und Pressewartin: Sie springt ein, wo sie gebraucht wird, führt Protokoll, unterstützt Schriftführer und Pressewartin und sorgt mit einfühlsamen Worten für Glückwunsch- und Trauerkarten für unsere Mitglieder. Auch die Verträge für die Musikzüge am Fastnachtssonntag gehen über ihren Tisch – sie ist ein stiller Motor im Hintergrund, der alles am Laufen hält.
Anna Neumann ist unsere 1. Zeugwartin: Sie wacht über unsere traditionellen Gardekostüme wie eine Hüterin über ihren Schatz. Mit Liebe zum Detail sorgt sie für die Instandhaltung der Gardekostüme und der Jugendelferratskleidung. Ihre Inventarliste ist das Gedächtnis des Fundus – dank ihr glänzt unsere Prinzengarde von den Purzels bis hin zur großen Prinzengarde auf jeder Bühne.
Als 2. Zeugwartin unterstütz Victoria Foglia: An Annas Seite steht die 2. Zeugwartin – immer bereit, zu unterstützen und mitanzupacken. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass jedes Kostüm sitzt und jeder Auftritt ein Erfolg wird.
Petra Fonseca ist unsere 1. Jugendwartin: Sie ist die Architektin der Jugendarbeit, organisiert die Kindersitzung und die Kinderdisco am Rosenmontag, leitet den Jugendausschuss und schenkt der nächsten Generation von Teamblau ihre ganze Aufmerksamkeit und Freude. Ihr Engagement ist das Fundament unserer Zukunft, sie hat ein Herz für Mörlaus Kinder.
Als 2. Jugendwartin unterstützt Conny Trier: Sie unterstützt die 1. Jugendwartin in allen Aufgaben, ist Motivator, Helfer und Freund für die Jugend – gemeinsam sind sie das Herz für den Nachwuchs von Teamblau.
Ulrich Kasprzyk ist unser Hallenwart: Er sorgt dafür, dass unsere Vereinshalle in Schuss bleibt: überwacht die Abläufe, pflegt den Außenbereich und kümmert sich um die Entsorgung. Dank ihm ist Teamblau immer bestens vorbereitet und unsere Heimat bleibt ein Ort des Zusammenkommens.
Alexander Trier ist unser Zugmarschall: Er ist der Architekt des Fastnachtszuges: Erfassung der Teilnehmer, Erstellung des Zugplans, Überwachung des Zugverlaufs und Gespräche mit Behörden. Seine Planungsgenauigkeit und sein Organisationstalent machen unser närrisches Treiben am Fastnachtssonntag erst möglich.
Melanie Werner, Kevin Kanschat und Ralph Zuber sind unsere Beisitzer und Beisitzerin: Sie sind die Alleskönner, die mit anpacken, wo immer es nötig ist: Organisation des Bändchen- und Kreppelzeitungsverkauf, Bühnenbau, Dienstpläne, Kartenbestellungen, Tourenplanung und Unterstützung des Hauptvorstands. Jeder Einzelne von ihnen ist ein unverzichtbares Zahnrad im großen Uhrwerk von Teamblau.
Für den Vorstand besteht die Möglichkeit, bis zu fünf Beisitzerinnen und Beisitzer zu berufen. Aktuell sind drei dieser Positionen besetzt. Das Amt der Beisitzerin bzw. des Beisitzers eignet sich hervorragend, um erste Erfahrungen in der Vorstandsarbeit zu sammeln und wertvolle Einblicke in das Vereinsleben zu gewinnen. Es ist der ideale Einstieg für alle, die Teamblau aktiv mitgestalten und schon mal einen kleinen Teil Verantwortung übernehmen möchten.
Und dann gibt es da noch den Ehrenvorstand, aber den möchten wir Euch in einem weiteren Beitrag genau vorstellen.
Mit diesem engagierten Vorstandsteam blicken wir voller Zuversicht und Freude in die Zukunft unseres Vereins und auf viele schöne kommende Erlebnisse und gemeinsame Erfolge! Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Tatendrang, Teamgeist und unvergesslicher Momente mit euch allen – gemeinsam für Teamblau!
Ihr möchtet auch einen Beitrag im Vorstand leisten und Euch aktiv am Vereinsleben beteiligen? Dann kommt gerne auf uns zu: info@kgmoerlau.de
Am vergangenen Wochenende fand das 1. Weinfest der KG Mörlau statt – ein exklusives Event, das nur den Mitgliedern des Vereins vorbehalten war. Der Startschuss fiel um 17 Uhr, und obwohl das Wetter am Morgen noch wenig einladend wirkte, zeigte sich pünktlich zum Festbeginn die Sonne. So konnten die Gäste bis spät in die Nacht im eigens aufgestellten Zelt draußen feiern und das besondere Ambiente genießen.
Das Angebot an Weinen ließ keine Wünsche offen: Das Weingut Reith aus Gau-Bickelheim präsentierte eine hervorragende Auswahl. Ob weiße, trockene, süße oder rote Weine – für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders gelobt wurden die Vielfalt und Qualität der Weine, die viele Mitglieder zum Probieren und Fachsimpeln einluden.
Auch kulinarisch wurden die Gäste verwöhnt. Das Snackbuffet bestand aus einer abwechslungsreichen Auswahl: Käsewürfel, Laugengebäck, Pfefferbeißer, Oliven, selbstgemachter Obatzda und viele weitere Leckereien fanden großen Anklang. Die liebevolle Vorbereitung und Präsentation der Speisen lag in den Händen des Weiberkomitees, das sich ebenso um die Bewirtung kümmerte.
Für das passende Flair sorgte die herbstliche Dekoration, die am Vormittag unter der Leitung von Sabine Schaller und dem Weiberkomitee gestaltet wurde. Kerzen, Laternen und stimmungsvolle Herbstdeko verliehen dem Vereinsheim einen einladenden und warmen Charakter – hereinkommen und wohlfühlen lautete das Motto. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde viel gelacht, getanzt und gefeiert. Auch wenn das Fest ausnahmsweise nichts mit Fastnacht zu tun hatte, durfte der eine oder andere Fastnachtssong zu späterer Stunde nicht fehlen.
Die Besucherzahl war bereits in diesem Jahr hervorragend und das Weinfest ein voller Erfolg. Die Planungen für das nächste Jahr laufen bereits – die Vorfreude ist groß!
Unser Hauptvorstand besteht aus 3 Personen. Der 1. Vorsitzenden Jessica Hadelko, dem 2. Vorsitzenden Jochen Werner und unserem Kassenwart Carsten Wirth.
Unser Hauptvorstand ist das oberste Leitungsorgan unseres Vereins. Die grundlegenden Aufgaben sind in der Vereinssatzung festgelegt und können je nach Größe und Zweck eines Vereins variieren.
Es wird nicht nur der Verein geführt, sondern auch die laufenden Geschäfte z.B. der Bau der Wagenhalle wird durch unseren Hauptvorstand begleitet. Außerdem ist der Hauptvorstand verantwortlich für unsere Jahreshauptversammlung und lädt hier alljährlich die Mitglieder dazu ein. Buchungen für z.B. die Usatalhalle, Bestellungen wie Material oder Dekorationen und Abstimmungen z.B. mit der Gemeinde werden alle vom Hauptvorstand aus veranlasst oder an die entsprechenden Verantwortlichen verteilt. Aber auch strategische Aufgaben, die unseren schönen Verein in die Zukunft tragen, sind das tägliche Geschäft des Hauptvorstands. Kommunikation ist ebenfalls ein großes Thema für unsere Dreierspitze. Nicht nur mit Mitgliedern, sondern auch mit Behörden, anderen Vereinen und dem kompletten Fastnachtsnetzwerk gehen Sie ins Gespräch und manchmal auch „in die Bütt“.
Ihr seht, gemeinsam lenkt der Hauptvorstand die Geschicke des Vereins. Jeder hat dabei seine ganz eigenen Aufgaben, die er vortrefflich erfüllt.
Unser Hauptvorstand: Carsten Wirth Kassenwart, Jessica Hadelko 1. Vorsitzende und Jochen Werner 2. Vorsitzender.
Jessi – unsere starke 1. Vorsitzende mit Herz fürs Team 💙 Jessi ist das Herzstück unseres Vorstands. Mit viel Engagement, Energie und einem offenen Ohr für alle hält sie das Team zusammen und motiviert uns immer wieder aufs Neue.
Jochen – unser 2. Vorsitzender mit Herz fürs Handwerk 🔨 Jochen steht nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern packt auch selbst kräftig an. Ob Bühnenbau oder Vereinsheim – auf Jochen ist immer Verlass, wenn es praktisch wird.
Carsten – unser Zahlenprofi & Kassenwart 💙 Mit einem wachsamen Auge auf die Finanzen sorgt Carsten dafür, dass alles seine Ordnung hat. Er behält alles finanzielle im Blick und bringt Struktur in unsere Vereinskasse.
Bleibt gespannt, denn in Kürze geht es mit den weiteren Vorstandsmitgliedern weiter…💙💙💙
In diesem Jahr ist es endlich gelungen: Die neu gegründete Tanzgruppe „Blue Diamonds“ feiert ihr Debüt! Bereits einige Male habt ihr auf unserer Homepage über die neue Gruppe „Blue Diamonds“ gelesen.
Entstanden ist die Gruppe aus einer Idee heraus, eine humoristische Tanzgruppe speziell für die Großen Sitzungen ins Leben zu rufen. Initiatorin Kerstin Micelotta hat sich dabei nicht entmutigen lassen und über zwei Jahre hinweg unermüdlich nach Tänzerinnen gesucht, die ihre Begeisterung fürs Tanzen und die KG Mörlau teilen. Der Einsatz hat sich gelohnt: In diesem Jahr konnte die Gruppe mit stolzen 17 Damen gegründet werden, die sich den Namen „Blue Diamonds“ gegeben haben.
Passend zum Namen und dem funkelnden Spirit der Gruppe konnten die Blue Diamonds bereits einen großzügigen Sponsor gewinnen: APA – Ambulanter Pflegedienst Alkan aus Ober-Mörlen hat die Damen mit wunderschönen Tanz- und Ausgehoutfits ausgestattet.
Im Namen der gesamten Gruppe möchten wir uns herzlich für diese großzügige Unterstützung bedanken – vielen Dank! Die Blue Diamonds sind mehr als glücklich und strahlen in ihren neuen blauen Outfits tatsächlich wie Diamanten. Wir freuen uns auf viele fröhliche und humorvolle Auftritte und wünschen den Blue Diamonds einen glanzvollen Start in ihre erste Saison!
Die Ausgabe des Fernsehgartens am 10. August stand ganz im Zeichen der Schlagerparty – und auch das Korsettgeschwader war wieder mit von der Partie. Um 8:30 Uhr startete der Bus der Firma Pfannmüller an der KG-Halle in Ober-Mörlen. Die Wetteraussichten waren dieses Jahr deutlich besser als im Vorjahr, und schon im Bus herrschte eine ausgelassene Stimmung, die sich auf dem ZDF-Lerchenberg nahtlos fortsetzte.
Bereits vor Beginn der Sendung gab es viel zu bestaunen: Was an fantasievollen Schlagerkostümen präsentiert wurde, war wirklich beeindruckend. Von glitzernden Discokugeln über originelle Bierkreisel-Trinkgruppen bis hin zu ausgefallenen Tanzschuhen und zahlreichen bunten Schlager-Shirts und Hemden war alles vertreten.
Auch das musikalische Programm ließ keine Wünsche offen: Patrick Lindner, Semino Rossi, Nelson Müller, Wolle Petrys Sohn und viele weitere Stars sorgten für beste Unterhaltung. Es wurde viel gesungen und bei herrlichem Sonnenschein ausgelassen getanzt. Die Hitze trieb fünf Besucher sogar dazu, eine Abkühlung im Pool zu suchen – allerdings wurden sie dafür von der Security freundlich hinausbegleitet. Die Damen haben sich stattdessen lieber mit Erdbeerbowle erfrischt.
Alles in allem war es wieder ein gelungener Ausflug. Trotz Stau kam das Korsettgeschwader wieder gegen 16:15 Uhr glücklich und gesund zurück nach Ober-Mörlen.
Das Weiberkomitee freut sich für die neue Kampagne über Verstärkung. Mit Julia Ratz ist ein neues, engagiertes Mitglied in die traditionsreiche Gruppe aufgenommen worden. An einem Freitag im Juli wurde Julia im Rahmen eines geselligen Treffens feierlich das Käppchen überreicht. Mit diesem symbolischen Akt, wäre ihre Aufnahme ins Komitee nun ganz offiziell.
Julia Ratz ist bereits seit einiger Zeit in der KG. Viele kennen sie durch ihre Auftritten mit der Villa Kunterbunt, die auf der Weibersitzung das Publikum begeistern. Doch nicht nur auf der Bühne zeigte Julia Einsatz: Schon am Vatertag unterstützte sie tatkräftig an der Kuchentheke und war auch beim Dorffest gemeinsam mit dem Komitee zugegen.
Zur Feier ihrer Aufnahme lud Julia die Damen zu einem gemütlichen Abend ein. Am Grill servierte ihr Mann Thorsten Bratwürste, dazu gab es köstlichen selbstgemachten Kartoffel- und Tortellinisalat. Bei einigen Gläsern Aperol, dem offiziellen Lieblingsgetränke der Gruppe, wurde gelacht, gesungen und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Die Stimmung war ausgelassen – ein gelungener Start für Julia im Weiberkomitee, das sich schon jetzt auf die kommende Kampagne mit ihr freut.
Wenn sich Muskelkraft, Humor und Tatendrang auf dem Parkplatz treffen, dann kann das nur eines bedeuten: Das Männerballett ist wieder im Einsatz! Am vergangenen Montag verwandelte sich der Hof des KG Vereinsheims in eine spritzige Showbühne und das alles für den guten Zweck. Im legendären Carwash-Style polierten die Herren den Wohnwagen unseres Sitzungspräsidenten Severin auf Hochglanz. Und das nicht etwa in Arbeitskluft, sondern in sexy Outfits, die selbst die Sonne vor Neid erblassen ließ.
Severin hatte sich dieses außergewöhnliche Wasch-Erlebnis bei der Stillen Auktion anlässlich unserer letzten Kampagnenöffnung gesichert. Und er wurde nicht enttäuscht: Schon beim ersten Anblick der „Waschboys“ stieg die Stimmung. Kurze Shorts, bunte Bade Accessoires, Muskelshirts und heiße Outfits – und natürlich jede Menge Schaum. Mit der gewohnten tänzerischen Leichtigkeit und ordentlich Augenzwinkern schwangen die Männer die Schwämme, was das Zeug hielt. Vom Dach bis zur Anhängerkupplung wurde kein Fleck ausgelassen. Wer dachte, Wohnwagenwäsche sei eine trockene Angelegenheit, wurde schnell eines Besseren belehrt. Es wurde geplanscht, gelacht und poliert, dass es nur so spritzte. Die vorbeifahrenden Zuschauer kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus und waren sichtlich überrascht über die neuerliche Waschstraße in der Hasselhecker – und das nicht nur wegen der durchtrainierten Oberarme.
Während Severin entspannt zusah, wie sein rollendes Urlaubsdomizil immer glänzender wurde, hatten die Männer sichtlich Spaß. Mit jeder Runde um der Wohnwagen wurde die Stimmung ausgelassener, die Musik lauter und die Tanzeinlagen wilder. Am Ende war der Wohnwagen so sauber, dass man es kaum glauben konnte – und Severin ist nun bestens gerüstet für seinen bevorstehenden Urlaub.
Der Erlös dieser besonderen Carwash-Aktion kommt der Initiative „Ein Herz für Mörlaus Kinder“ zugute. Damit setzt die KG seit vielen Jahren ein Zeichen für den Guten Zweck und Unterstützung vieler Einrichtungen für Kinder vor Ort. Bereits vor kurzem berichteten wir über die tolle Aktion der Sternschnuppen, die eine Fahrt auf dem Nürburgring versteigert hatten und deren Preis kürzlich eingelöst wurde. So bleibt nicht nur ein strahlender Wohnwagen zurück, sondern auch viele strahlende Gesichter.
Ein Hoch auf das Männerballett – möge der nächste Einsatz genauso schaumig, „sexy“ und spaßig werden!
Es war wieder soweit, das traditionelle Dorffest verwandelte den Schlosshof in Ober-Mörlen an zwei Tagen in einen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen. Seit über 40 Jahren ist die KG Mörlau fester Bestandteil des Festes und auch in diesem Jahr engagierten sich die Vereinsmitglieder, vertreten durch Korsettgeschwader, Kaktussis und Elferrat mit viel Herzblut für das Gelingen der Veranstaltung.
Bereits ab Donnerstag begannen die Aufbauarbeiten im Schlosshof, um alles für das zweitägige Fest vorzubereiten. Die Organisation wird wie in den vergangenen Jahren durch den Verein Initiative Dorffest Ober-Mörlen gestemmt, die mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt aufwarteten.
Der Freitagabend startete bei bestem Wetter mit DJ Holger Gerlach, der für ausgelassene Stimmung und volle Tanzflächen sorgte. Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an den zahlreichen Ständen mit Aperol, Frozen Daiquiri, Hütchen, Bachwasser und vielem mehr erfrischen. Wie immer herrschte am KG-Stand, der am ersten Abend vom „Korsettgeschwader“ betreut wurde, Hochbetrieb. Die Damen sorgten nicht nur für kühle Getränke, sondern verbreiteten auch jede Menge gute Laune.
Der Samstag stand tagsüber ganz im Zeichen der Familien. Im Schlosspark wartete der „Kinderplanet“ mit kostenlosen Aktionen auf die jüngsten Gäste, darunter der beliebte „Kids Strong Viking“-Parcours. Am Abend ging es wieder zurück in den Schlosshof, wo die Liveband „Eine Band namens Wanda“ für musikalische Highlights sorgte. Unsere Kaktussis übernahmen den Standdienst und versorgten die feierfreudige Menge bis in die frühen Morgenstunden mit Getränken.
An beiden Abenden wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert, getanzt und gesungen.
Doch auch sonntags nach dem Fest packten viele fleißige Helferinnen und Helfer beim Abbau und Aufräumen mit an – ein Zeichen des starken Gemeinschaftsgefühls, das das Dorffest seit Jahrzehnten auszeichnet. Das Dorffest bringt Generationen zusammen und vereint die verschiedensten Vereine im Ort.
Ein großes Kompliment geht nicht nur an alle Vereinsmitglieder und Vereine für ihren unermüdlichen Einsatz, sondern auch an den Vorstand der Initiative Dorffest, der auch in diesem Jahr wieder ein fantastisches Fest auf die Beine gestellt hat. Die KG Mörlau freut sich schon jetzt auf das nächste Dorffest, das längst zur Herzensangelegenheit für den ganzen Ort geworden ist.
Im Rahmen der Eröffnung der Kampagne 2024/2025 veranstaltete unser Verein eine stille Auktion zugunsten der Spendenaktion „Ein Herz für Mörlaus Kinder“. Verschiedene Gruppen steuerten dafür kreative Events und besondere Gegenstände bei. Ein echtes Highlight war die Versteigerung einer Fahrt auf dem Nürburgring, die von den „Sternschnuppen“ angeboten wurde.
Am letzten Juniwochenende war es dann soweit: Eine kleine Delegation der Sternschnuppen und der glückliche Auktionsgewinner Rogelio „Fonzi“ Fonseca machten sich auf den Weg zur legendären Rennstrecke. Die Anreise verlief noch entspannt, doch auf dem Nürburgring selbst durfte Fonzi als Co-Pilot von Robert Neumann echtes Rennfahrerfeeling erleben – mit ordentlich Speed und jeder Menge Adrenalin pesten die beiden über die Rennstrecke.
Für zusätzliche Unterhaltung sorgten die beiden Männerballett-Kollegen, in dem sie sich kurzerhand in ihre Gardeuniformen warfen und mit einer Teamblau-Kappe das perfekte Outfit für dieses besondere Erlebnis abrundeten. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachte die Gruppe einen fantastischen Tag am Nürburgring. Nach Fonzis rasanten Runden hatten auch andere Mitgereiste die Möglichkeit, einmal Rennstreckenluft zu schnuppern und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Ein besonderer Dank gilt Robert Neumann, der nicht nur die Fahrt auf dem Nürburgring organisiert, sondern auch möglich gemacht hat. Ohne sein Engagement und seine Unterstützung wäre dieses einmalige Erlebnis für unsere Spendenaktion nicht zustande gekommen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir zusätzliche Dienste für Notwendige Funktionen. Sie können der Verwendung von Diensten und deren Cookies hier zustimmen, ablehnen oder weitere Informationen bekommen und persönliche Einstellungen vornehmen. Wenn Sie auf "Zustimmen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
Cookies werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) als Dienste für notwendige Funktionen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.