Was für ein Fest! Die Fußballer des SV Ober-Mörlen hatten auch in diesem Jahr wieder zum legendären Oktoberfest eingeladen – und ganz Ober-Mörlen folgte dem Ruf. Gefeiert wurde wie jedes Jahr im riesigen, festlich dekorierten Partyzelt auf dem Sportplatz. Schon beim Betreten schlug einem die bayerische Gemütlichkeit entgegen: weiß-blaue Girlanden, Lichterketten und der unwiderstehliche Duft von frischen Brezn und gezapftem Bier – da kam sofort Wiesn-Stimmung auf!
Der offizielle Startschuss fiel mit dem traditionellen Fassbieranstich durch Bürgermeister Mario Sprengel. Die 1. Mannschaft des SVO stand ihm dabei stolz zur Seite und gemeinsam ließen sie ein kräftiges „O‘zapft is!“ durchs Zelt schallen. Spätestens jetzt war klar: Die Gaudi kann beginnen! Für musikalische Höhepunkte sorgte nicht nur der grandiose Showact aus der Wetterau „Afterhour Eierbagge“, der mit seinen Hits wie „Säu im Gadde“ und der legendären „Runkelroiweroppmaschin“ das Zelt zum Kochen brachte. Schon vor dem Auftritt der Band, in der Pause und auch danach sorgte ein DJ für beste Stimmung. Mit einer bunten Mischung aus Wiesn-Hits, Schlagern und Partymusik heizte er den Gästen ordentlich ein und brachte das Partyzelt zum Beben.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt – echte bayerische Schmankerl, die das Fest perfekt machten. Das Bier floss in Strömen, es wurde geschunkelt, gesungen und getanzt. Fesche Madln im Dirndl und kernige Buan in Lederhosen sorgten für die perfekte Wiesn-Atmosphäre. Selbstverständlich waren wir wieder mit einer großen Abordnung mit von der Partie: – Der Vorstand, das Komitee und zahlreiche Tanzgruppen waren in ordentlicher Feierlaune. Zum gemeinsamen Gruppenfoto versammelten sich alle KGler auf der Bühne – ein buntes Bild voller Feierfreude.
Ein Abend voller Lachen, Musik und bayerischer Lebensfreude – einfach rundum gelungen! Wir freuen uns schon jetzt aufs nächste Jahr, wenn es beim SVO wieder heißt: „O‘zapft is!“ – bis dahin, Prost und Servus!
Auf dem Foto unser Vorstand: Vicky Foglia, Conny Trier, Ralph Zuber, Petra Fonseca, Severin Trier, Melanie Werner, Anna Neumann, Jochen Werner, Philippe Wörner, Svenja Kasprzyk, Corinna Hülsmann, Jessica Hadelko, Ulrich Kasprzyk, Carsten Wirth, Alexander Trier, Astrid Trier, Kevin Kanschat, Christina Trier. Nicht auf dem Bild: Anna-Karoline Schneider, Sabine Schaller
In der letzten Woche hattet ihr bereits unseren Hauptvorstand kennengelernt. Heute stellen wir Euch den Rest des Vorstands vor.
Unser Vorstand besteht aus insgesamt 17 Positionen – bis auf die beiden optionalen Beisitzer konnten wir alle Ämter mit engagierten Mitgliedern besetzen. Wir sind besonders stolz auf die bunte Mischung in unserem Team: Neben erfahrenen „alten Hasen“ bereichern auch viele junge Mitglieder unseren Vorstand und bringen weitere frische Ideen und neue Impulse ein. Unsere Vorstandsmitglieder stammen aus den unterschiedlichsten Gruppen des Vereins, sodass wirklich alle Interessen vertreten und gehört werden.
Ein weiteres Herzstück unserer Vereinsarbeit sind die verschiedenen Ausschüsse. In diesen erweiterten Teams arbeiten nicht nur Vorstandsmitglieder, sondern auch engagierte Vereinsmitglieder, die sich mit Leidenschaft einem bestimmten Thema widmen. Ein besonders schönes Beispiel dafür ist unser Jugendausschuss rund um die beiden Jugendwarte Petra Fonseca und Conny Trier, die gemeinsam mit ihrem Team unsere Jugendarbeit gestalten und voranbringen.
Gemeinsam stehen wir für Vielfalt, Engagement und gelebten Teamgeist – das ist Teamblau!
Nun aber zu den einzelnen Positionen. Den Hauptvorstand überspringen wir hier, da wir diesen bereits in einem anderen Beitrag vorgestellt haben. Nichts destotrotz, im großen Orchester unseres Vereins ist jedes Vorstandsmitglied ein unverzichtbares Instrument, das mit seinem eigenen Klang das harmonische Gesamtbild von Teamblau prägt. Mit Herzblut, Engagement und unermüdlicher Tatkraft tragen sie dazu bei, dass unser Verein nicht nur lebt, sondern leuchtet – fest verankert in der Gemeinschaft und voller Energie für die Zukunft.
Svenja Kasprzyk ist unsere stellvertretende Schatzmeisterin: Sie ist als ehemalige Schatzmeisterin die beste Wahl für die Position. Eine verlässliche Stütze an der Seite unseres Schatzmeisters Carsten, stets bereit, Verantwortung zu übernehmen und mit klarem Blick die Finanzen ebenfalls im Auge zu behalten. Ihre Organisation des Kartenvorverkaufs und die Einteilung der Kassendienste sorgen dafür, dass jede Sitzung reibungslos beginnt. Sie ist das Rückgrat, das für Ordnung sorgt, damit Teamblau feiern kann.
Severin Trier ist unser Sitzungspräsident und Männerpräsident: Mit Charme und Übersicht hält er die Fäden der Kostümsitzungen und des Männerabends in der Hand. Er ist der Dirigent, der die Bühne zum Leben erweckt, den Elferrat vereint und die Bande zu befreundeten Vereinen stärkt. Gemeinsam mit der Präsidentin der Weibersitzung leitet er das Übungsleitertreffen – ein wahres Symbol für Teamgeist und Zusammenhalt.
Corinna Hülsmann ist die Präsidentin der Weibersitzung: Sie ist die kreative Seele des Vereins und der Weibersitzung, organisiert das Weiberkomitee und hält die Kontakte zu befreundeten Vereinen lebendig. Mit Herz und Verstand pflegt sie die Homepage, gestaltet Orden und Pins und haucht der Kreppelzeitung Leben ein. Ihre Energie macht Teamblau sichtbar und unverwechselbar – im Saal und weit darüber hinaus.
Philippe Wörner ist unser Schriftführer: Er ist das Gedächtnis des Vereins, der Chronist jeder Vorstandssitzung und Jahreshauptversammlung. Mit Sorgfalt verwaltet er Schriftvordrucke, Einladungen und vereinsbezogene Schreiben. Kein Gedanke geht verloren, kein Ereignis bleibt undokumentiert – dank ihm ist Teamblau immer bestens informiert.
Christina Trier ist unsere Pressewartin: Ihre Feder ist scharf, ihr Blick wachsam: Sie bringt das Vereinsleben in die Welt, pflegt Kontakte zur Presse und wacht als Datenschutzbeauftragte über die Rechte aller Mitglieder. Sie koordiniert den Social-Media-Ausschuss und ist die Stimme von Teamblau nach außen – klar, stark und immer präsent.
Anna-Karoline Schneider ist unsere stellvertretende Schriftführerin und Pressewartin: Sie springt ein, wo sie gebraucht wird, führt Protokoll, unterstützt Schriftführer und Pressewartin und sorgt mit einfühlsamen Worten für Glückwunsch- und Trauerkarten für unsere Mitglieder. Auch die Verträge für die Musikzüge am Fastnachtssonntag gehen über ihren Tisch – sie ist ein stiller Motor im Hintergrund, der alles am Laufen hält.
Anna Neumann ist unsere 1. Zeugwartin: Sie wacht über unsere traditionellen Gardekostüme wie eine Hüterin über ihren Schatz. Mit Liebe zum Detail sorgt sie für die Instandhaltung der Gardekostüme und der Jugendelferratskleidung. Ihre Inventarliste ist das Gedächtnis des Fundus – dank ihr glänzt unsere Prinzengarde von den Purzels bis hin zur großen Prinzengarde auf jeder Bühne.
Als 2. Zeugwartin unterstütz Victoria Foglia: An Annas Seite steht die 2. Zeugwartin – immer bereit, zu unterstützen und mitanzupacken. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass jedes Kostüm sitzt und jeder Auftritt ein Erfolg wird.
Petra Fonseca ist unsere 1. Jugendwartin: Sie ist die Architektin der Jugendarbeit, organisiert die Kindersitzung und die Kinderdisco am Rosenmontag, leitet den Jugendausschuss und schenkt der nächsten Generation von Teamblau ihre ganze Aufmerksamkeit und Freude. Ihr Engagement ist das Fundament unserer Zukunft, sie hat ein Herz für Mörlaus Kinder.
Als 2. Jugendwartin unterstützt Conny Trier: Sie unterstützt die 1. Jugendwartin in allen Aufgaben, ist Motivator, Helfer und Freund für die Jugend – gemeinsam sind sie das Herz für den Nachwuchs von Teamblau.
Ulrich Kasprzyk ist unser Hallenwart: Er sorgt dafür, dass unsere Vereinshalle in Schuss bleibt: überwacht die Abläufe, pflegt den Außenbereich und kümmert sich um die Entsorgung. Dank ihm ist Teamblau immer bestens vorbereitet und unsere Heimat bleibt ein Ort des Zusammenkommens.
Alexander Trier ist unser Zugmarschall: Er ist der Architekt des Fastnachtszuges: Erfassung der Teilnehmer, Erstellung des Zugplans, Überwachung des Zugverlaufs und Gespräche mit Behörden. Seine Planungsgenauigkeit und sein Organisationstalent machen unser närrisches Treiben am Fastnachtssonntag erst möglich.
Melanie Werner, Kevin Kanschat und Ralph Zuber sind unsere Beisitzer und Beisitzerin: Sie sind die Alleskönner, die mit anpacken, wo immer es nötig ist: Organisation des Bändchen- und Kreppelzeitungsverkauf, Bühnenbau, Dienstpläne, Kartenbestellungen, Tourenplanung und Unterstützung des Hauptvorstands. Jeder Einzelne von ihnen ist ein unverzichtbares Zahnrad im großen Uhrwerk von Teamblau.
Für den Vorstand besteht die Möglichkeit, bis zu fünf Beisitzerinnen und Beisitzer zu berufen. Aktuell sind drei dieser Positionen besetzt. Das Amt der Beisitzerin bzw. des Beisitzers eignet sich hervorragend, um erste Erfahrungen in der Vorstandsarbeit zu sammeln und wertvolle Einblicke in das Vereinsleben zu gewinnen. Es ist der ideale Einstieg für alle, die Teamblau aktiv mitgestalten und schon mal einen kleinen Teil Verantwortung übernehmen möchten.
Und dann gibt es da noch den Ehrenvorstand, aber den möchten wir Euch in einem weiteren Beitrag genau vorstellen.
Mit diesem engagierten Vorstandsteam blicken wir voller Zuversicht und Freude in die Zukunft unseres Vereins und auf viele schöne kommende Erlebnisse und gemeinsame Erfolge! Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr voller Tatendrang, Teamgeist und unvergesslicher Momente mit euch allen – gemeinsam für Teamblau!
Ihr möchtet auch einen Beitrag im Vorstand leisten und Euch aktiv am Vereinsleben beteiligen? Dann kommt gerne auf uns zu: info@kgmoerlau.de
Am vergangenen Wochenende fand das 1. Weinfest der KG Mörlau statt – ein exklusives Event, das nur den Mitgliedern des Vereins vorbehalten war. Der Startschuss fiel um 17 Uhr, und obwohl das Wetter am Morgen noch wenig einladend wirkte, zeigte sich pünktlich zum Festbeginn die Sonne. So konnten die Gäste bis spät in die Nacht im eigens aufgestellten Zelt draußen feiern und das besondere Ambiente genießen.
Das Angebot an Weinen ließ keine Wünsche offen: Das Weingut Reith aus Gau-Bickelheim präsentierte eine hervorragende Auswahl. Ob weiße, trockene, süße oder rote Weine – für jeden Geschmack war etwas dabei. Besonders gelobt wurden die Vielfalt und Qualität der Weine, die viele Mitglieder zum Probieren und Fachsimpeln einluden.
Auch kulinarisch wurden die Gäste verwöhnt. Das Snackbuffet bestand aus einer abwechslungsreichen Auswahl: Käsewürfel, Laugengebäck, Pfefferbeißer, Oliven, selbstgemachter Obatzda und viele weitere Leckereien fanden großen Anklang. Die liebevolle Vorbereitung und Präsentation der Speisen lag in den Händen des Weiberkomitees, das sich ebenso um die Bewirtung kümmerte.
Für das passende Flair sorgte die herbstliche Dekoration, die am Vormittag unter der Leitung von Sabine Schaller und dem Weiberkomitee gestaltet wurde. Kerzen, Laternen und stimmungsvolle Herbstdeko verliehen dem Vereinsheim einen einladenden und warmen Charakter – hereinkommen und wohlfühlen lautete das Motto. Die Stimmung war ausgelassen, es wurde viel gelacht, getanzt und gefeiert. Auch wenn das Fest ausnahmsweise nichts mit Fastnacht zu tun hatte, durfte der eine oder andere Fastnachtssong zu späterer Stunde nicht fehlen.
Die Besucherzahl war bereits in diesem Jahr hervorragend und das Weinfest ein voller Erfolg. Die Planungen für das nächste Jahr laufen bereits – die Vorfreude ist groß!
Bayerisch blau-weiß war der Münchner Himmel, als das Korsettgeschwader mit dem Zug anreiste.
Es war wieder so weit: Drei Tage Jugendherberge wie jedes Jahr standen auf dem Plan. Diesmal Bayerns Landeshauptstadt München mit Besuch in den Bavaria Filmstudios und ganz viel Wiesenwasser. Nach der sehr fröhlichen und kurzweiligen Zugfahrt, hier waren alle im Gruppenshirt unterwegs, erreichte das Korsettgeschwader von Friedberg ab 7:03 Uhr gegen 11:07 Uhr München. Keine Bahnverspätung und es hat alles wunderbar geklappt, bis dahin. Es ging dann direkt in die Jugendherberge zum Kofferabstellen. Danach sollte die Reise zum Viktualienmarkt gehen. Leider hatte die Gruppenreiseleitung ihr Handy im Zug vergessen und so ging die Reise erstmal zurück zum Hauptbahnhof. Glücklicherweise gab es eine sehr nette Bahnmitarbeiterin, die das Handy gefunden hatte und dort auf die Abholung wartete. Dann ging es endlich zum Viktualienmarkt, um sich kulinarisch erst einmal zu verwöhnen und den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Danach wurde mit dem Hop-on-Hop-off-Bus gefahren und so einiges über München gelernt.
Abends ging es zum Großwirt zum leckeren Abendessen. Am nächsten Morgen wurde erst gut gefrühstückt. Im nächsten Gruppenshirt und mit Reiseleiter-Fähnchen startete die Anreise zu den Bavaria Filmstudios. Das Reiten auf Fuchur, dem Glücksdrachen aus der unendlichen Geschichte, war auf jeden Fall eines der Highlights. Fernsehstars von morgen wurden auch noch gefunden. Zum Mittag ging es dann in den Englischen Garten. Die Eiswelle wurde bestaunt, ebenso wie die vielen tollen Wege im Park. Ein wirklich weiter Weg bis zum Biergarten am Chinesischen Turm. Bei strahlendem Sonnenschein, Blasmusik und leckerem Essen und Trinken verging der Nachmittag sehr schnell. Am Abend kehrten wir in die Ratsstuben am Marienplatz ein. Hier stießen wir später am Abend noch auf bekannte HSV- und Bayern-München-Fans aus unserem Verein. Feuchtfröhlicher und sehr gelungener Tag. Sonntag früh trennte sich die Gruppe: Ein Teil ging bummeln und Kultur anschauen, ein Teil ging Wiesenwasser trinken und ein anderer Teil besuchte die Magic-Bavaria-Experience. Ein riesen Spaß mit ganz vielen lustigen und tollen Fotomotiven.
Am Nachmittag ging die Reise erheblich leiser, wie die Hinfahrt, wieder zurück nach Friedberg. Nach dem letzten Gruppenfoto gegen 20:45 Uhr traten alle die Heimreise in privaten Autos an. Ein gelungener, schöner Ausflug wie immer. Nächstes Jahr geht es nach Leipzig…..
Unser Hauptvorstand besteht aus 3 Personen. Der 1. Vorsitzenden Jessica Hadelko, dem 2. Vorsitzenden Jochen Werner und unserem Kassenwart Carsten Wirth.
Unser Hauptvorstand ist das oberste Leitungsorgan unseres Vereins. Die grundlegenden Aufgaben sind in der Vereinssatzung festgelegt und können je nach Größe und Zweck eines Vereins variieren.
Es wird nicht nur der Verein geführt, sondern auch die laufenden Geschäfte z.B. der Bau der Wagenhalle wird durch unseren Hauptvorstand begleitet. Außerdem ist der Hauptvorstand verantwortlich für unsere Jahreshauptversammlung und lädt hier alljährlich die Mitglieder dazu ein. Buchungen für z.B. die Usatalhalle, Bestellungen wie Material oder Dekorationen und Abstimmungen z.B. mit der Gemeinde werden alle vom Hauptvorstand aus veranlasst oder an die entsprechenden Verantwortlichen verteilt. Aber auch strategische Aufgaben, die unseren schönen Verein in die Zukunft tragen, sind das tägliche Geschäft des Hauptvorstands. Kommunikation ist ebenfalls ein großes Thema für unsere Dreierspitze. Nicht nur mit Mitgliedern, sondern auch mit Behörden, anderen Vereinen und dem kompletten Fastnachtsnetzwerk gehen Sie ins Gespräch und manchmal auch „in die Bütt“.
Ihr seht, gemeinsam lenkt der Hauptvorstand die Geschicke des Vereins. Jeder hat dabei seine ganz eigenen Aufgaben, die er vortrefflich erfüllt.
Unser Hauptvorstand: Carsten Wirth Kassenwart, Jessica Hadelko 1. Vorsitzende und Jochen Werner 2. Vorsitzender.
Jessi – unsere starke 1. Vorsitzende mit Herz fürs Team 💙 Jessi ist das Herzstück unseres Vorstands. Mit viel Engagement, Energie und einem offenen Ohr für alle hält sie das Team zusammen und motiviert uns immer wieder aufs Neue.
Jochen – unser 2. Vorsitzender mit Herz fürs Handwerk 🔨 Jochen steht nicht nur mit Rat und Tat zur Seite, sondern packt auch selbst kräftig an. Ob Bühnenbau oder Vereinsheim – auf Jochen ist immer Verlass, wenn es praktisch wird.
Carsten – unser Zahlenprofi & Kassenwart 💙 Mit einem wachsamen Auge auf die Finanzen sorgt Carsten dafür, dass alles seine Ordnung hat. Er behält alles finanzielle im Blick und bringt Struktur in unsere Vereinskasse.
Bleibt gespannt, denn in Kürze geht es mit den weiteren Vorstandsmitgliedern weiter…💙💙💙
Der alljährliche Jugendausflug der KG hat am letzten Wochenende im August wieder für strahlende Gesichter und jede Menge Action gesorgt. Ziel war diesmal das beliebte Spass Quadrat in Ober-Mörlen, wo sich Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen so richtig austoben konnten.
Aus allen Kindergruppen der KG Mörlau waren Teilnehmer dabei. Besonders erfreulich war die große Beteiligung. Nicht nur Kinder, sondern auch zahlreiche Eltern waren mit von der Partie und sorgten für eine ausgelassene, familiäre Atmosphäre.
Das leicht durchwachsene Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch, schließlich wurde drinnen gespielt und getobt. Ob auf den Trampolinen, beim Klettern oder auf den verschiedenen Spielgeräten – überall herrschte reger Betrieb. Ein besonderes Highlight für die älteren Kinder war das Laser Tag Duell um 16 Uhr, bei dem Teamgeist und Geschick gefragt waren.
„Es ist schön zu sehen, wie unsere Kindergruppen zusammenwachsen und gemeinsam Spaß haben“, freute sich der Jugendausschuss der KG Mörlau. Der jährliche Ausflug gilt als fester Bestandteil im Vereinsleben und ist für viele Kinder direkt nach der Kinder- und Jugendsitzung das absolute Highlight des Jahres.
Wer Lust bekommen hat, selbst einmal dabei zu sein, ist herzlich eingeladen, Mitglied bei der KG Mörlau zu werden und sich einer unserer engagierten Kindergruppen anzuschließen. Der nächste Super Tag kommt!
Ein Tag voller Spaß, Gemeinschaft und Bewegung – der Jugendausflug der KG Mörlau bleibt ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
In diesem Jahr ist es endlich gelungen: Die neu gegründete Tanzgruppe „Blue Diamonds“ feiert ihr Debüt! Bereits einige Male habt ihr auf unserer Homepage über die neue Gruppe „Blue Diamonds“ gelesen.
Entstanden ist die Gruppe aus einer Idee heraus, eine humoristische Tanzgruppe speziell für die Großen Sitzungen ins Leben zu rufen. Initiatorin Kerstin Micelotta hat sich dabei nicht entmutigen lassen und über zwei Jahre hinweg unermüdlich nach Tänzerinnen gesucht, die ihre Begeisterung fürs Tanzen und die KG Mörlau teilen. Der Einsatz hat sich gelohnt: In diesem Jahr konnte die Gruppe mit stolzen 17 Damen gegründet werden, die sich den Namen „Blue Diamonds“ gegeben haben.
Passend zum Namen und dem funkelnden Spirit der Gruppe konnten die Blue Diamonds bereits einen großzügigen Sponsor gewinnen: APA – Ambulanter Pflegedienst Alkan aus Ober-Mörlen hat die Damen mit wunderschönen Tanz- und Ausgehoutfits ausgestattet.
Im Namen der gesamten Gruppe möchten wir uns herzlich für diese großzügige Unterstützung bedanken – vielen Dank! Die Blue Diamonds sind mehr als glücklich und strahlen in ihren neuen blauen Outfits tatsächlich wie Diamanten. Wir freuen uns auf viele fröhliche und humorvolle Auftritte und wünschen den Blue Diamonds einen glanzvollen Start in ihre erste Saison!
Gleich zweimal in einer Woche hieß es für den Nachtwächter Josef: Auf zum Dorfrundgang mit der KG! Nachdem bereits am Dienstag eine Gruppe unterwegs war, trafen sich am Freitag, den 15.08.2025, die Damen der Tanzgruppe Blue Diamonds bei sommerlichen Temperaturen um 20 Uhr im Kirchhof. Nach dem abendlichen Glockenschlag stimmte der historische Postbote, alias Kai Schraub, sein Nachtwächterlied an und eröffnete damit eine unterhaltsame und lehrreiche Exkursion durch Ober-Mörlen.
Mit jeder Menge Charme, Gedichten und viel Mundart führte „Briefträger Josef“ die Gruppe durch die Geschichte und die Gassen des Ortes. Er berichtete von alten Zeiten, erzählte Anekdoten und zeigte Fotos aus dem damaligen Dorfleben. So erfuhren die Blue Diamonds viel Wissenswertes über das frühere Ober-Mörlen – und das stets auf humorvolle und lebendige Weise.
Natürlich wurden auch die drei Pforten des Dorfs wieder sicher verschlossen und das Heim des Nachtwächters besucht. Das Schloss und das Pfarrei Ensemble, Sinnbilder weltlicher und geistlicher Macht, durften ebenso wenig fehlen wie der Abschluss im Traditionsgasthaus „Goldener Hirsch“. Dort wartete bereits eine kühle Erfrischung im Biergarten auf die Fastnachterinnen.
In fröhlicher Runde ließen die Blue Diamonds den lauen Sommerabend ausklingen und bedankten sich mit einem Geschenk bei ihrem Nachtwächter für diese besondere Zeitreise durch das Dorf.
Gemeinsam unterwegs mit dem Nachtwächter – das weckt Bilder von nostalgischer Musik, Kopfsteinpflaster unter Laternenlicht und lauer Sommerluft. Vielleicht klangen sogar Klassiker durch die Gassen, während Geschichten aus längst vergangenen Zeiten lebendig wurden.
Ganz still waren ausnahmsweise die Damen des Korsettgeschwaders, anlässlich der sehr interessanten Geschichten, die Josef stets humorvoll und sehr begeistert zum Besten gab.
Viele waren erstaunt und erfuhren Informationen über den Ort, die sie noch nicht kannten. Zum Beispiel, dass rund um das Dorf der Haingraben als Sicherheitsgraben bestand und teils sogar mit Zugbrücke versehen war. An die zehn Stationen wurden so mit allerlei informativen Ortsgeschehnissen besucht, immer mit Bildmaterial aus der „Briefträgertasche“ bildlich ergänzt.
Der Rundgang führte von der kath. Kirche über die Borngasse, durch die Belsgasse, die Neugasse, die Taunusstraße und die Schulstraße mit Einkehr in den Hof des letzten Nachtwächters des Dorfes. Vielen Dank, an den jetzigen Besitzer. Weiter ging es durch die Neugasse an das wunderschöne Schloss, dann durch die Mühlgasse, Sandgasse zurück in den Kirchhof.
Anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums im realen Leben als Briefträger lud Kai Schraub in den Gasthof „Goldener Hirsch“ zu seinen Eltern auf einen kleinen Umtrunk ein, was natürlich auf große Begeisterung bei den Damen vom Korsettgeschwader stieß.
Die Damen waren ebenfalls gut vorbereitet und hatten als Geschenk für den Jubilar einen Rucksack in Form eines Briefkasten dabei.
Alle waren sich einig, dass der mystische Rundgang auch noch gebucht werden muss. Ein ganz großes Dankeschön an Kai und seine Eltern für diesen tollen Abend.
Wie es seit einigen Jahren Tradition im Elferrat ist, findet in den Sommermonaten außerhalb der Fastnachtssaison regelmäßig ein monatlicher Stammtisch statt, um aktuelle Themen zu besprechen. Im August gab es dabei einen besonderen Anlass: Unser Elferratsmitglied Tom feierte seinen 25. Geburtstag und lud den Elferrat zu einer gemeinsamen Stammtisch-Geburtstagspart
Eine große Abordnung machte sich auf den Weg nach Fauerbach, wo im Garten von Tom die Feier stattfand. In geselliger Runde wurde ausgiebig gefeiert, gekühlte Getränke genossen und ein liebevoll zubereitetes Grillbuffet mit verschiedenen Spezialitäten und leckeren Salaten serviert. Im Anschluss rundete selbstgebackener Kuchen das kulinarische Angebot ab.
Bei bester Stimmung wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert. Alle waren sich einig: Das war wieder eine richtig schöne Geburtstagsparty! Der Elferrat bedankt sich herzlich bei Tom und seiner Familie für die gelungene Feier und die Gastfreundschaft.
Und auch die KG schließt sich den Geburtstagswünschen an: Herzlichen Glückwunsch, lieber Tom! Bleib wie du bist!
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir zusätzliche Dienste für Notwendige Funktionen. Sie können der Verwendung von Diensten und deren Cookies hier zustimmen, ablehnen oder weitere Informationen bekommen und persönliche Einstellungen vornehmen. Wenn Sie auf "Zustimmen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
Cookies werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) als Dienste für notwendige Funktionen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.