1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Kategorie: Die KG unterwegs Seite 1 von 4

P wie Präsident

Schaut man in den Duden, so findet man unter dem Begriff des Präsidenten den „Vorsitzenden einer Vereinigung“ aber auch den „Leiter einer Versammlung“, in verschiedenen Staaten auch die „Bezeichnung für das Staatsoberhaupt“.

Alles in allem muss es sich also um eine wichtige Person handeln, eine, bei der viele Fäden zusammenlaufen.

Schaut man in die Vereinschronik der KG Mörlau, so haben sich bis 2002 neun Präsidenten dieser Aufgabe gestellt. Im Unterschied zu vielen anderen karnevalistischen Gesellschaften handelte es sich bis dahin bei dem Präsidenten der KG nicht „nur“ um den Sitzungspräsidenten des Vereins, der für alle fastnachtlichen Abläufe als Ansprechpartner und Organisator verantwortlich war. Vielmehr war der Präsident für die Planung der ganzen Kampagne verantwortlich. Alle Wege führten über den Präsident und dessen, sagen wir mal, Schreibtisch. Eine sehr große, zeitintensive und vor allem verantwortungsvolle Aufgabe.

Alexander Trier war der letzte Präsident im oben beschriebenen Sinne. Danach wurde diese Position aufgegeben. Der Sitzungspräsident übernahm fortan viele der Aufgaben und auch der erste Vorsitzende des Vereins beteiligte sich maßgebend an den anfallenden Themen. Für die Weibersitzung gab es eine Präsidentin und für die Kindersitzung bildete sich nach einiger Zeit der Jugendausschuss, der auch heute noch sehr erfolgreich gemeinsam mit dem Jugendelferrat die Kinder- und Jugendsitzung auf die Beine stellt.

Eine Chronik unserer Präsidenten findet ihr hier: KLICK!

Guten Rutsch!

Wir wünschen Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Kommt gut in 2023 und feiert schön!

Eure KG

F wie Fanfarenzug

Intensive Jugendarbeit zu betreiben war schon immer ein ausschlaggebender Moment der KG. So beschäftigte man sich Ende der 60iger Jahre mit der Gründung eines Jugendfanfarenzuges. Im Mai 1970 war die Zeit gekommen: Am 05.05.1970 lud der Vorstand z einer ersten Besprechung ins Gründungslokal „Zur Waldlust“ alle interessierten Jugendlichen und Eltern ein. Von den 27 Interessenten traten spontan 25 in den Fanfarenzug als aktive Spielleute ein. Für den nachhaltigen Erfolg war die Tatsache zu werden, dass vom ersten Tag an in der Person von Elmar Scherer ein erfahrener Stabführer und Ausbildungsleiter zur Verfügung stand. Die Instrumente wurden beschafft und die Erstbesetzung sah wie folgt aus:

6 Paradetrommeln, 3 Tenortrommeln, 1 große Trommel, 1 Paar Becken, 7 Ventilfanfaren, 7 Standardfanfaren

In sehr kurzer Zeit wuchs der Zug auf eine Stärke von über 40 Personen an. Bei der Beschaffung der Instrumente und beim Nähen der Uniformen waren schon damals die Eltern der jugendlichen Spielleichte hervorragende Partner. Der Entwurf der Landsknechts-Uniformen stammte von Elmar Scherer und Inge Heil. Im Juli 1970 konnte der erste Auftritt anlässlich des Einholens eines Kirmesbaumes erfolgen. Am Fastnachtssonntag 1971 waren 75 Aktive zu verzeichnen. Im Verlauf der nächsten Jahre konnten viele musikalische Wettstreite und Festzüge besucht werden. 1973 folgte schon der 100. Auftritt, bevor man am 15.09.1974 als bis dato größten Erfolg den 3. Platz bei der Hessenmeisterschaft erreichen konnte. Im Juni 1975 beteiligte man sich am Wettstreit um die deutsche Meisterschaft in Luhmühlen.

Viele weitere anstrengende Jahre begleiteten den Fanfarenzug, der infolge eines stetigen Wandels der Auf- und Abwärtsentwicklung standhalten musste. Die Spielleute und Verantwortlichen erlebten dabei schöne Stunden und karnevalistisches Zusammenstehen, trotzdem war der allgemeine Rückwärtstrend der Fanfarenzüge zu Beginn der 80iger Jahre auch bei der KG Mörlau nicht mehr aufzuhalten. Sehr zum Betrübnis all derer, die sich über viele Jahre mit ganzem Herzen der Idee des Fanfarenzuges verschrieben hatten, wurden 1984 die Übungsstunden eingestellt.

Stockschießen mit dem Elferrat

Bereits in der Vergangenheit berichteten wir darüber, dass unser Elferrat mit einer Abordnung in Rödgen zum „Eis“-Stockschießen, mit „ohne Eis“, 😉 war. Ein ausführlicher Bericht fand sich in unserer Kreppelzeitung.

Über Tino Grimmel konnte der Kontakt zum TV 1905 Mainzlar e.V. hergestellt werden, da er selbst bereits seit vielen Jahren dort aktiv ist. Einmal jährlich laden die Mainzlarer zum „Gauditurnier“ der Narren ein. War doch Ehrensache, dass unser Elferrat da einmal sein Glück versuchen musste. Es wurde also den Sommer über trainiert, so dass man Anfang November den Weg ins schöne Mainzlar antreten konnte.

Viele Narrengruppen traten zum Turnier an. Unser Elferrat konnte sich in der Vorrunde tapfer schlagen und erkämpfte sich so einen der oberen Plätze. So starteten unsere Männer auf einem der oberen Ränge bis ins Viertelfinale durch. Es wurde hart gekämpft, doch am Ende reichte es leider nicht im Finale dabei zu sein, bzw. einen Platz auf dem Treppchen zu ergattern. Unser Elferrat schied leider im Viertelfinale aus.

Aber natürlich blieb man noch bis zur großen Siegerehrung und feierte mit den Gewinnern und Mainzlarern den schönen Tag. Sicher ist, unser Elferrat wird ein Comeback im Stockschießen starten, vielleicht schon im nächsten Jahr.

Unser Elferrat in Mainzlar, auf dem Bild Helmuth Zuber, Hans Schneider, Severin Trier, mit seinen beiden Jungs Samuel und Bela, Yannick Weyrauch, Ralph Zuber, Björn Buijs und Tino Grimmel, der den Kontakt und die Teilnahme am Turnier für unsere Elfer organisierte.

Korsettgeschwader auf Ausflug in Limburg

Letztes Wochenende waren die Damen der KG Mörlau Gruppe auf „Trainingswochenende „. Per Zug ging es Freitag nach Limburg in die Jugendherberge.

Für Samstagvormittag wurde eine Schifffahrt gebucht, danach war Zeit zum Shoppen, Bummeln und Kaffee trinken. Am Abend führte der Nachtwächter, das mittlerweile in Limburg schon bekannte Korsettgeschwader, durch die Altstadt und versorgte sie mit allerhand Infos über Hexen und Co. Der Treffpunkt mit dem Nachtwächter, wo auch das Bild entstand war passender weise am Säuferbrunnen.

Nach zwei sehr lustigen, feuchtfröhlichen Tagen und Abenden mit Tanzeinlagen und neuen Bekanntschaften in der Jugendherberge, ging es Sonntag wieder per Zug zurück nach Bad Nauheim.

Die nächste Fahrt für Herbst 2023 ist schon in Planung.

Auch ein KGler braucht mal Urlaub…

Es ist ja hinreichend bekannt, dass man als echter Fastnachter zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch keine Urlaubsreisen unternimmt, um so mehr zieht es unsere KGler im Sommer in „exotische“ Länder, fernab der Heimat, z.B. in das schöne Italien.

Wie klein die Welt sein kann, dass haben diesen Sommer ein paar KGler wieder einmal bewiesen, denn plötzlich steht man sich im italienischen Supermarkt gegenüber und denkt so bei sich.. den kennst du doch…

So kam es, dass drei KG Familien zur gleichen Zeit, ohne dies zu wissen, auf dem Campingplatz San Francesco bei Caorle und zwei weitere auf dem nahegelegenen Campingplatz Capalonga bei Bibione gastierten. Und wie es der Zufall so wollte, ist man sich natürlich über den Weg gelaufen.

Schnell war die Entscheidung klar, man wird ein kleines KG Treffen in Italien veranstalten. Als eingefleischter KGler ist man natürlich untereinander vernetzt und so trafen sich die Nadlers, Parlows, Fonsecas, Triers und Werners gemeinsam zum Familienessen bei Roberto in Caorle.

Der staunte nicht schlecht über die fröhliche Feierlaune der Fastnachtsurlauber, die bei leckerer Pizza, Vino, Aperol und so manchem Bierchen schon mal den einen oder anderen Plan für Fastnacht schmiedeten und so einen schönen gemeinsamen Abend verbrachten.

Ein bisschen erinnert uns das an die früheren KG Reisen, die stets in ferne Länder gingen. Gemeinsam war man eine Woche auf Tour, erlebte vieles und hatte einfach eine gute Zeit.

Wir wünschen unseren KGlern in der Ferne noch einen schönen Urlaub und eine sonnige und entspannte Zeit!

Silberpaar und frisch Vermählte beim Korsettgeschwader

25 Jahre Ehe ist ein Grund zu feiern!

Mitte August war es mal wieder soweit, eine Korsettgeschwader Dame durfte
Silberhochzeit feiern und wie es sich gehört wurde natürlich vom Rest der Truppe vor der Haustür geschmückt. Am Tag der Feierlichkeit wurde natürlich eine kleine Darbietung zum Besten gegeben.

Mit dem Silberhochzeit Wandteller reichte man eine besondere Auszeichnung an die nächste bzw. das nächste Silberpaar weiter. Dies hat beim Korsettgeschwader schon Tradition, der Teller wandert bereits seit einigen Jahren.

Die Damen freuen sich schon auf die Goldene Hochzeit und hoffen
das sie in der gleichen Besetzung wieder dabei sein können.

Frisch gehochzeitet wurde im August dann auch noch!

Am Samstag, den 20.08.22 war das Korsettgeschwader wieder auf Tour in der Wetterau. In Florstadt Stammheim im wunderschönen Schloss standen die Damen Spalier und tanzen für das Brautpaar. Alles zu Ehren des Gruppen Küken und ehemaligem Ken, Jasmin und natürlich auch für Ehemann Pascal. Als „ERSATZ Ken“ stieß Jasmin vor mehr als 12 Jahre zu der Gruppe dazu und ist zum Glück dabei geblieben.


Natürlich wurde aus diesem Grund der legendäre Barbie Tanz zum besten gegeben. Es war eine wunderschöne Hochzeit und eine riesen Freude
für alle.

Der Star des Tages war aber der 2-jahrige Sohn des Brautpaares Marlon, der in Mini-Anzug mit Krawatte und Lackschuhen, als Brautankündiger mit seinem Schild „Here Comes The Bride“ und als Trauringbote allen die Show und auch die Herzen stahl.

Auch wir gratulieren dem Silberpaar, sowie dem frisch vermählten Hochzeitspaar auf das Herzlichste und wünschen viele weitere gemeinsame Ehejahre!

Eure KG

Dorffest in Mörlau

Nach 2 ganzen Jahren Abstinenz, war es im Juli endlich wieder soweit! Dorffest in Mörlau! Und wie es sich nach einer so langen Pause gehört, hatte sich der Dorffestverein „Initiative Dorffest“ für dieses Jahr eine ganz besondere Sause einfallen lassen.

Bereits viele Jahre zuvor war immer wieder mal die Rede von einem Dorffestwochenende und dieses Jahr konnte das nun endlich unter der Leitung von Altbürgermeister Siegbert Steffens in die Tat umgesetzt werden.

Am Freitag startete man am frühen Abend ganz entspannt mit einem Yoga- und Zumba-Kurs des TV Fortuna. Die Mega 90er Fete lief am Freitag mit D.J. Nils, der wortwörtlich ein wares Bühnenfeuerwerk abfeuerte. An diesem Abend organisierten KG und MCC die Stände. Bei uns im Stand war es in diesem Jahr das Korsettgeschwader, die mit Lillet Wild Berry, Aperol Sprizz, Limoncello Sprizz und natürlich klassischen Hütchen die Gäste verköstigten.

Wie nicht anders zu erwarten ging bereits am ersten Abend nichts ohne „Layla“ und so wurde der Song schnell zum Dauerbrenner des Dorffestes.

D.J. Nils konnte erst nach 2 stündiger Verlängerung ein Ende finden, ein gelungener 1. Abend.

Am Nachmittag belustigte man die Ober-Mörler Jungend mit Spiel und Spaß und dem „Kinderplanet“

Abends dann ging es ähnlich, wie bereits freitags, weiter, dieses Mal allerdings mit Live-Musik. S’Kappellsche und die Hitkappelle heizten den Besucher bis weit nach Mitternacht ein. Ein ebenso sehr erfolgreicher Abend, der neben ausverkauften Getränken und Dauerbrenner „Layla“ noch viele weitere schöne Momente für Gäste und Veranstalter bereithielt.

Ein grandioses Wochenende, was nach Wiederholung schreit! Vielleicht im nächsten Jahr, wir sind gerne wieder dabei!

Eure KG

Ausflug nach Kassel – Korsettgeschwader Damen wieder 15 Jahre alt …

… auf dem Konzert und beim Übernachten in der Jugendherberge wurden
alte Erinnerungen wach.

Wieder war ein Teil der Tanzgruppe unterwegs, diesmal zum Ärzte Konzert nach Kassel. Mit einer lustigen Zugfahrt ging es schon früh morgens los. Die Damen fühlten sich ganz wie früher in der Schulzeit. Bereits im Zug wurden gemeinsam mit anderen Bahngästen die ersten Ärzte Songs geschmettert.

In Kassel angekommen, verbrachten die Damen einen schönen Tag in Kassel, um abends dann beim Konzert in bester Stimmung alles zu geben. Wie es sich gehört wurde natürlich in der Jugendherberge übernachtet, diesmal allerdings ohne Küchendienst. Alle waren sich einig das Wochenende war einfach Superklasse.

Wer die lustigen Damen gerne mal kennen lernen möchte, kann dies am
Dorffest in Ober Mörlen. Am 22. und 23. Juli bewirten sie den
Getränkestand der KG Mörlau.

Purzelgarde tanzt als Überraschungsgast

Endlich durften die Kleinsten der KG Mörlau wieder tanzen. Diesmal zu Ehren von Karin Hadelko die ihren 70. Geburtstag  im Vereinsheim feierte, also ein Heimspiel für die Kids.

Als zusätzliche Überraschung haben auch drei ihrer vier Enkel (und eine Tochter) mitgetanzt. Der älteste Enkel war vor Jahren auch ein Tänzer bei der Purzelgarde. Karins Töchter hatten daher die tolle Idee die Purzelgarde als Überraschung tanzen zu lassen und die Freude beim Geburtstagskind war wirklich riesengroß.

Als Geschenk überreichten die Purzels noch ein „Purzel Bild“ mit Fingerabdrücken von allen Tänzerinnen.

Auch wir gratulieren unserer Karin nachträglich aber nicht weniger herzlich zu Ihrem runden Geburtstag!

Seite 1 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén