1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Schlagwort: #teamblau Seite 1 von 16

2 x 25 Jahre – Hausverschönerung a la Korsettgeschwader…

Am vergangen Freitag wurde wieder ein Korsettgeschwader Mitglied 50
Jahre „REIF“.

Für die Damen ist das natürlich Grund genug für eine festliche Hausverschönerung, sowie ein kleines Tänzchen an der Feier. Ehrensache! Mit ihrem aktuellen Showtanz „Top Gun“ wurde eine kleine Einlage
dargeboten und bis in die tiefe Nacht ordentlich gefeiert.

Am nächsten Wochenende trifft man das Korsettgeschwader wieder am KG Stand auf dem Dorffest in Ober Mörlen an. Die Damen freuen sich
schon die Gäste bei toller Stimmung und super Musik mit Cocktails verwöhnen zu dürfen.

JHV – Jahreshauptversammlung 2023

Es war wieder einmal Jahreshauptversammlung, rückblickend für das Geschäftsjahr 2022.

Nach der Begrüßung unserer 1. Vorsitzenden Sabine Schaller und einiger einleitender Worte, gedachten die Anwesenden der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Karl Faust, Erika Wahl, Karl-Heinz Burk, Elisabeth Schlicht, Manfred Möller und Timm Scheibel.

Es folgte ein kurzer Bericht von Sabine. Das letzte Jahr war für uns eher durchwachsen. Nachdem die Saalveranstaltungen und auch der Fastnachtsumzug 2022 ebenfalls Corona „zum Opfer“ fiel, ließen die Lockerungen ab dem Frühjahr zumindest eine gelungene Vatertagsveranstaltung zu. Und auch beim Dorffest durfte die Beteiligung der KG, in diesem Jahr vertreten durch das Korsettgeschwader, nicht fehlen.

Der Auftakt für die Kampagne 2022/23, unsere geliebte Eröffnungsveranstaltung, konnte dann endlich wieder in der Usatalhalle und gewohntem Umfang stattfinden.

Anschließend übernimmt der 2. Vorsitzende Jochen Werner, vertretend für Schatzmeisterin Svenja Kasprzyk, den Bericht über die aktuelle Finanzlage und Mitgliederentwicklung des Vereins. Nur zu gerne bestätigen die beiden Kassenprüferinnen Jenny und Bianca Werner die geordneten Kassenverhältnisse.

Dem folgend konnte der Vorstand von der Versammlung einstimmig entlastet werden.

Als nächster Tagesordnungspunkt standen die Wahlen des Vorstands in ungeraden Kalenderjahren an. Hier gab es nur wenige Änderungen.

Jochen Werner bleibt als 2. Vorsitzender im Amt und auch Svenja Kasprzyk wurde erneut als Schatzmeisterin bestätigt.
Severin Trier als Männerpräsident und Anna-Karoline Schneider als stellvertretende Pressewartin u. Schriftführerin werden ebenfalls 2 weitere Jahre im Amt bleiben. Das Amt der 2. Zeugwartin bleibt bei Viktoria Foglia und die 2. Jugendwartin bleibt weiterhin Conny Trier. Erneut zum Hallenwart gewählt wurde Ulrich Kasprzyk und auch Alexander Trier bleibt weiterhin als Zugmarschall im Amt.

Außerordentlich wurde ein/e Beisitzer/in gewählt, da Vanessa Buijs ihren Posten zur Verfügung stellte. Neue Beisitzerin wurde Jessica Hadelko.


Schließlich wählte die Versammlung Bianca Werner und Jenny Werner zu Kassenprüfern und Anja Schneider wurde erneut zur Vertrauensperson gewählt.


Die 1. Vorsitzende informierte die Versammlung außerdem darüber, dass die diesjährige Jahreshauptversammlung der IGMK (Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval) aus Anlass des 75-jährigen Vereinsjubiläums der KG in Ober-Mörlen veranstaltet wird. Diese soll am 16. u. 17. September
stattfinden. Als Rahmenprogramm ist am Abend des 16.09. ein gemütliches Beisammensein mit kleinem Programm geplant. Die eigentliche Jahreshauptversammlung ist am Sonntag, dem 17.09.2023. Die IGMK
ist mit rund 560 Mitgliedsvereinen der mitgliedsstärkste Regionalverband im Bund Deutscher Karneval. Die Jahreshauptversammlung der Gemeinschaft findet jedes Jahr an einem anderen Ort eines Mitgliedsvereins statt.

Zudem ist derzeit ein eigener Onlineshop der KG Mörlau in Planung. Der Shop soll noch vor Start der nächsten Kampagne online gehen.

Schließlich wird die KG auch am diesjährigen Ober-Mörler Dorffest wieder mit einem Getränke-Stand vertreten sein. Hierzu hat sich auch in diesem Jahr das Korsettgeschwader bereiterklärt. Das Dorffest soll
sich wieder über zwei Abende erstrecken und am 21. und 22.07.2023 stattfinden.

Im Anschluss schloss die 1. Vorsitzende die Versammlung und die anwesenden Mitglieder ließen den Abend gemütlich ausklingen.

Ein Herz für Mörlaus Kinder – Spendenübergabe

Auch im letzten Jahr hat die KG Mörlau wieder für unsere Spendenaktion „Ein Herz für Mörlaus Kinder“ gesammelt. Bereits seit vielen Jahren geht der Erlös der „blauen Tische“, vor Ort, sowie auch online, an Mörlaus Kinder. In diesem Jahr durften sich die Ober-Mörler und der Langenhainer Kindergarten über eine Spende freuen.

Um den Erlös aus dem Verkauf der „blauen Tische“ an die Empfänger zu übergeben, besuchten Vertreter unseres Vereins im Juni und Juli 2023 die drei Kindergärten. 750 Euro waren zusammengekommen, so dass jeweils 250 Euro übergeben werden konnten.

Der erste Termin war Anfang Juni, als unsere 1. Vorsitzende Sabine Schaller mit weiteren Vorstandsmitgliedern die Katholische Kindertagesstätte St. Remigius besuchte. Die Leiterin der Kita, Martina Petri, nahm die Spende über 250 Euro sehr gerne entgegen und auch die Kinder freuten sich sehr über die Zuwendung.

Bild von privat

Zum Sommerfest der Kita Sternschnuppe Mitte Juni hatte der 2. Vorsitzende Jochen Werner ebenfalls einen Scheck in derselben Höhe im Gepäck und nutzte die festliche Stunde, um die Spende zu überreichen. Dankbar nahm Kita-Leiterin Beatrix Zörb den stolzen Betrag entgegen und nannte auch die Idee zur Verwendung: Die Kinder bekommen Fingerpuppen.

Bild: Annette Hausmanns

Zuletzt feierte die Evangelische Kita Sonnenstrahl in Langenhain-Ziegenberg Anfang Juli ihr Sommerfest und außerdem ihren 150. Geburtstag. Zu dieser Feierstunde waren auch KG-Vorstandsmitglieder zugegen, die herzlich zum Geburtstag gratulierten. Vorstandsmitglied Christina Trier übergab den Spendenscheck an die Leiterin Svenja Speer. Nach langen Umbau- und Renovierungsarbeiten, zuletzt insbesondere im Dachgeschoss der Kita, welches zur Freude aller Kita-Kinder nun endlich als Tobe-Raum genutzt werden kann, ist die Spende überaus Willkommen, um weitere Anschaffungen für die Kinder tätigen zu können.

Bild: Rita Domogalla

Muddy Angel Run – Gemeinsam ein Zeichen gegen den Brustkrebs

Am vergangenen Wochenende machten sich einige Damen des Korsettgeschwaders und der Kaktussis auf zum Muddy Angel Run in Offenbach. Bei strahlenden Sonnenschein wurde sich auf einer Strecke von
5 Kilometern über 16 Hindernisse mitten durch Wasser, Schlamm und Schaum gekämpft.

Muddy Angel dient als Plattform für Spenden, um Organisationen zu unterstützen, die sich gegen Brustkrebs engagieren. 

So gingen unsere Frauen mit ihren beiden Gruppen an den Start und hatten trotz des ernsten Hintergrunds eine Menge Spaß beim Laufen, Klettern, Rutschen und Tauchen.

Wir sind Stolz auf Euch!

Endlich wieder Dorffest

Auch in diesem Jahr lockt unser alljährliches Ober Mörler Dorffest wieder mit Ständen der Vereine, kühlen Getränke, leckerem Essen. Und einem fantastischen Programm über 2 Tage.

Wie bereits im letzten Jahr wird wieder das ganze Wochenende gefeiert. Von Freitag bis zu den sonntäglichen frühen Morgenstunden wartet ein cooles Programm auf alle Besucher, von ganz klein bis groß.

Auch wir von der KG sind wieder mit einem Stand vertreten. Kommt doch einfach mal bei unserem Korsettgeschwader an der Theke vorbei und genießt einen oder zwei Cocktails.

Der Erlös des Dorffests kommt schon immer den Vereinen zu Gute, mit eurem Getränk unterstützt ihr somit auch das Vereinsleben und die Jugendarbeit in Mörlau!

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Korsettgeschwader der KG auf hoher See

Letzen Samstag war es endlich soweit, unser Korsettgeschwader war mal wieder unterwegs. Beim Marineverein Gießen wurde ein „Schlammbeißer“ gebucht und zum Discoboot umfunktioniert. Anschließend ging
es bei bester Laune und Kaiserwetter drei feucht fröhliche Stunden über die Lahn. Die Damen waren bester Stimmung und feierten ausgelassen.

Um den Tag gebührend zum Abschluss zu bringen, wurde danach in den
Marine Stuben noch lecker gegessen. Alle waren sich einig es war ein
gelungener Tag mit viel Spaß. Die nächsten Ausflüge des Korsettgeschwaders sind schon in Planung.

Jahreshauptversammlung 2023

Am Freitag, dem 23.06.2023, findet um 19.30 Uhr unsere Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022 im Vereinshaus in der Hasselhecker Straße 20 b statt.


Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich ein.

Tagesordnungspunkte
 
TOP   1:   Begrüßung;
TOP   2:   Tätigkeits-, Kassen- und Inventarbericht für das Geschäftsjahr 2022;
TOP   3:   Bericht der Kassenprüfer  /  Entlastung des Vorstandes;
TOP   4:   Wahl des Vorstandes in ungeraden Kalenderjahren (vgl. Satzung; auf Homepage einsehbar www.kgmoerlau.de );
TOP   5:   Wahl zweier Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr;
TOP   6:   Wahl einer Vertrauensperson;
TOP   7:   Verschiedenes.

Z wie Zug und Zugbändchen

Z wie Zugbändchen

Dem aufmerksamen Spaziergänger durch Ober-Mörlen bleibt anhand einer untrüglichen Beobachtung das unmittelbare Herannahen des Fastnachtswochenende nicht verborgen. Fröhliche Männer und Frauen, meist paarweise, ziehen schwer beladen mit Taschen und Geldbörse von Haus zu Haus. Egal ob vormittags, nachmittags oder auch am Abend, ihr Klingeln wird allenthalben sehnsüchtig erwartet, denn die Waren, die sie wohl feilbieten, eigenen sich durchaus für ein von beiden Seiten akzeptiertes Tauschgeschäft: Zugbändchen und Kreppelzeitung so heißt der Schlüssel zur Hausbar des Anteileigners und in vertrauter Atmosphäre lassen sich von Jahr zu Jahr, von Haus zu Haus, von Wohnung zu Wohnung, ganz zur Zufriedenheit beider Parteien die besten Geschäfte abwickeln.

Die Organisatoren des Fastnachtsumzugs danken es den Bürgerinnen und Bürgern Mörlaus mit der Verpflichtung der besten Musikzüge aus der näheren und weiteren Umgebung für den Fastnachtsumzug.

Es war dann mal wieder Vaddertag bei der KG

Bei sehr schönem Wetter konnten wir am 18. Mai 2023 wieder unseren traditionellen Vatertag im Schlosshof mit zahlreichen Besuchern feiern.

Die Gäste ließen sich Würstchen und Steaks wie auch die an der Kuchentheke angebotene große Auswahl an Kuchen schmecken, und auch die Getränke-Theke fand großen Zuspruch. Das Bastelangebot unserer Jugendabeteilung wurde durch die anwesenden Kinder ausgiebig genutzt.

Anlässlich unseres 75-Jährigen Vereinsjubiläums in diesem Jahr hielt der Tag noch weitere Highlights bereit. So hatten unsere Kindergruppen ihre Tänze aus der vergangenen Kampagne nochmals aufgefrischt und begeisterten die Zuschauer mit ihren Darbietungen.

Außerdem sorgte DJ Rudi bis in die Abendstunden für gute Stimmung.

Ein ganz herzlicher Dank geht an dieser Stelle noch an alle Helfer, die an Kuchen-, Grill- und Getränketheke, im „Kids Ground“ und an der Kasse die Stellung gehalten haben, sowie an alle helfenden Hände auch hinter den Kulissen, die bei Auf- und Abbau tatkräftig geholfen haben.

W wie Weibersitzung

Am Donnerstag vor den 3 tollen Tagen ist es soweit: Dieser markante Termin ist alljährlich den Weibern vorbehalten (an dieser Stelle sei die Bezeichnung „Weiber“ erlaubt; ansonsten ziehen auch die Karnevalisten selbstverständlich Anreden wie „Frauen“, „Damen“ oder ähnliches vor). Kein männliches Wesen, kein Kerl, kein Herr („man“ schon gar nicht) sollte es wagen sich ernsthaft entgegenzustellen.

Wehe wenn sie losgelassen… so wird schon seit 1990 an diesem Tag die Narhalla in ein Tollhaus verwandelt und in jedem Jahr sind die Karten im Vorverkauf ruckzuck vergriffen.

Das vierstündige Programm ist natürlich ganz auf die Belange der Frau abgestimmt und, was schon in der Vergangenheit passiert ist, hat sich doch einmal ein Mannsbild im Saal verwirrt, so ist die Stimmung riesengroß. Und nur dem beherzten Zugriff der Saalordnerinnen ist es zu verdanken, dass auch hier die Fastnacht sauber bleibt. „Mann“ ist halt nur als dienstbarer Knecht zugelassen. So wollen es die strengen Sitten.

Die Vielfalt der tollen Kostüme kann zu später Stunde auch von den Herren der Schöpfung bewundert werden, wenn sich dann -endlich- nach Ende der Sitzung die Tore öffnen und die ungeduldigen Männer der Weiblichkeiten so „ganz zufällig“ mal reinschauen müssen.

Präsidentinnen der Weiberfastnacht

1990 – 1994 : Christa Hauck

1995 – 2006 : Sabine Schaller

2006 – 2016 : Ingrid Opper

2017 – heute : Corinna Hülsmann

Lest dazu auch das Interview mit den drei Präsidentinnen, Sabine Schaller, Krista Hauck und Ingrid Opper. KLICK!

Also, jetzt mal ehrlich, diesen Text konnte doch nur ein Mann schreiben. 😉 Der Beitrag wurde so vor 25 Jahren, als unsere geliebte Weibersitzung noch recht jung war, von Alex Trier und Wolfgang Klingohr für die Festzeitschrift zum 50. Jubiläum des Vereins geschrieben. Nun soll auch noch eine Frau zu Wort kommen…

Die Weiberfastnacht in Mörlau – ist einzig da nur für die Frau, so beginnt seit vielen Jahren die traditionelle Weibersitzung der KG Mörlau. „Es ist schon ein kribbeliger Moment, wenn knapp 400 Frauen mit uns da oben den Schwur leisten, dann weiß ich, jetzt wird es ernst!“ so Corinna Hülsmann, amtierende Präsidentin der Weiberfastnacht. Seit 20 Jahren ist sie bei der KG aktiv, unter anderem als Mitglied im Weiberkomitee, dann Vizepräsidentin und seit 2016 Präsidentin der Weiberfastnacht. Vor Ihr nur drei andere Damen, die dieses Amt innehatten, obwohl wir bereits auf über 30 Jahre Weiberfastnacht in Mörlau zurück blicken können. „Wir Frauen hatten nicht so einen Verschleiß an Sitzungspräsidenten!“ sagt sie und muss dabei lachen.

Dazu sei gesagt, dass es das Weiberkomitee eigentlich schon viel länger als die Weibersitzung gibt, war es jedoch vorher nur schönes Beiwerk zum Elferrat und für Dekorationen an Sitzungen zuständig. Man traf sich einmal im Monat, immer mal wieder bei einer anderen Komiteedame im Keller. Dort gab es dann Schnittchen, Sekt und den neuesten Tratsch aus dem Verein. Einen eigenen Abend an Weiberfastnacht, daran war nicht zu denken. Waren es doch andere Zeiten.

Im Jahr 1989 beschloss man dann, unter dem Vorsitz von Herbert Schell, der Weiberfastnacht in Mörlau einen Abend zu widmen und so war sie geboren, die Weibersitzung. An Weiberfastnacht im Februar 1990 fand sie statt, die aller erste Weibersitzung, unter der Leitung der ersten Ober-Mörler Weiberpräsidentin Krista Hauck. 

Ab da hatte Krista das Amt für 5 Jahre inne und führte durch die ersten Sitzungen. 1995 wurde mit Sabine Schaller eine ehrwürdige Nachfolgerin gefunden. Sabine ist auch die erste Ehrenpräsidentin von Ober-Mörlen, eine Auszeichnung, die sie für 11 Jahre Präsidentinnen Dasein erhielt. Dann war es Zeit Abschied von ihrer Rolle als Chefin der Weiber zu nehmen und den Hut weiterzureichen an Ingrid Opper, auch sie begleitete das Amt stolze 11 Jahre lang und wurde mit ihrer Abschiedssitzung 2016 ebenfalls in den Stand der Ehrenpräsidentin erhoben. Seit März 2016 ist Corinna Hülsmann im Amt und wird von nun an die Weiber durch den Abend führen.

Das die Weiberfastnacht in Ober-Mörlen Tradition hat ist kein Geheimnis, sind doch viele der Gruppen eigens für die Weibersitzung entstanden, das Korsettgeschwader, die Kaktussis oder später auch die Showgirls oder die Villa Kunterbunt, um nur mal ein paar zu nennen. Zu Beginn gab es einfach noch nicht so viel Gruppen, da wurde schon mal (schnell) neu gegründet um die Sitzung füllen zu können. Wer Lust und Spaß daran hatte, machte einfach mit. Ein Großteil der Damen, die damals Mitbegründerinnen der vielen Gruppen auf der Weibersitzung waren, ist heute noch aktiv auf der Bühne zu sehen.

Seite 1 von 16

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén