1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Schlagwort: #teamblau Seite 4 von 22

Fröhliche Weihnachten

Liebe Mitglieder, liebes TeamBlau,

wir sagen danke für ein tolles, spannendes und ereignisreiches Jahr und wünschen Euch und Euren Lieben fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage! Genießt die Stunden im Kreis Eurer Lieben!

Und heute gibt es eine lustige Weihnachtsgeschichte für Euch von Helga Hirsch.

Der Weihnachtsmann muss pupsen

Ho Ho Ho“, tönt es durch das ganze Weihnachtsland. Der Weihnachtsmann und seine Gehilfen, die Wichtel und Elfen, sind dabei, alle Geschenke für die Erden-Kinder einzupacken. Morgen ist schon Heiligabend und der Weihnachtsmann freut sich sehr darauf, die Geschenke zu verteilen.

Immer wieder singt er fröhlich:

„Ho Ho Ho, ich bin so froh,
morgen geht es auf die Erde
wo ich Kinder beschenken werde.“

Plötzlich hört man ein lautes Geräusch: Brrrr. Und da, schon wieder Brrrr. Die Wichtel und Elfen schauen zum Weihnachtsmann. Alle sind sicher: Das laute Geräusch kommt aus dem Bauch vom Weihnachtsmann. Der Weihnachtsmann schaut auf seinen Bauch und reibt ihn.

Elfe Lilli kommt angeflogen und fragt: „Hast du nicht gefrühstückt oder warum beschwert sich dein Bauch?“

„Doch das habe ich, aber ich glaube, ich habe zu viel gegessen. Und nun gluckst es ganz laut in meinem Bauch.“

Pfffffft“ macht es da.

Der Weihnachtsmann muss pupsen. Der Pupser ist so laut und windig, dass alle Pakete, die schon auf dem Rentierschlitten liegen, herunterpurzeln.

Die Helfer vom Weihnachtsmann sind sehr erschrocken. Schnell räumen sie die Pakete wieder auf den Rentierschlitten.

Doch da, schon wieder passiert es: „Pfffffft“ und nochmal „Pffffft“. Das ganze Weihnachtsmannhaus wackelt. Es wackelt so stark, dass sogar ein paar Dachziegel herunterfallen.

Die Elfen fliegen aufgeregt hin und her und versuchen alles wieder aufzuräumen. Doch es passiert schon wieder. Der Weihnachtsmann muss diesmal so kräftig pupsen, dass er wie ein Luftballon in die Luft abhebt und durch ein offenes Fenster davonfliegt. Er fliegt hoch und höher, bis ins Weltall hinein.

Er dreht eine Runde um den Mond.
Dann eine Runde um den Mars.
Er fliegt weiter durch die Milchstraße.

Und man hört ihn immer wieder rufen: „Ohhhhh, ohhhhh, ohje ohje.“

„Ich glaube, er kommt wieder zurück“, sagt Lilli. „Wir bereiten ihm einen Landeplatz, damit er sich nicht verletzt.“

Kissen, Decken, Matratzen werden aus dem Weihnachtsmann-Haus geholt und vor dem Haus ausgelegt.

„Das ist ein schöner, weicher Landeplatz“, sagt einer der Wichtel.
Wieder hört man den Weihnachtsmann rufen:“ Ohhhhh, ohhhh, ohje, ohje.“

Immer näher kommt er, bis er dann mit einem lauten „Plumps“ auf den weichen Landeplatz fällt.

Ein Wichtel tippt ihn an. Alle warten. Der Weihnachtsmann bewegt sich nicht. Nochmal tippt der Wichtel den Weihnachtsmann an.

Jetzt bewegt sich der Weihnachtsmann und steht fröhlich auf. Er reibt seinen Bauch und sagt: „Nun ist die Luft aus meinem Bauch und es geht mir wieder gut. Kommt, lasst uns die Geschenke für die Kinder weiter einpacken. Morgen ist Weihnachten.“

Alle freuen sich, dass es dem Weihnachtsmann wieder gut geht. Und vor allem freuen sich die Kinder, die am Weihnachtsabend ihre Geschenke auspacken.

Ins diesem Sinne – fröhliche Weihnachten!

4. Advent

Huch, wo ist denn nur die Zeit hin? Schon ist der 4. Advent und nur noch 2 Tage bis Heiligabend. Habt ihr schon alle Geschenke? Wie wäre es denn mit einem Weihnachtskracher? Keine Angst, das lässt sich ganz leicht basteln und natürlich explodiert es nicht wirklich.. 😉

Dafür braucht ihr:

  • 4 Papprollen aus Toilettenpapierrollen (oder so viele wie ihr Kracher basteln möchtet)
  • Krepp-Papier oder Seidenpapier in der Farbe Eurer Wahl
  • Geschenkband
  • 4 kleine Zettel (oder entsprechend der Menge an Krachern)
  • Streudeko, wie Pailletten, Konfetti, Glitzersterne oder ähnliches
  • kleine Geschenke, z.B. Glücksbringer oder Süßigkeiten
  • Weihnachtliche Sticker, Sternchensticker oder ähnliches
  • Schere und Klebestift (Lasst Euch mit der Schere von einem Erwachsenden helfen)

Umwickelt eine Klopapier-Rolle mit buntem Krepp-Papier, klebt es am Anfangspunkt mit etwas Klebstoff an der Rolle fest. Lasst an den beiden Enden etwa zehn Zentimeter des Papier überstehen. Bindet die erste Seite nun sorgfältig mit dem Geschenkband zusammen.

Wer mag, kann jetzt einen kleinen „Wunschzettel“ schreiben. Schreibt darauf einfach auf, was ihr dem Beschenkten wünscht oder eine allgemeine Glücksbotschaft.

Nun kommen wir zum Füllen. Füllt die Rolle mit einem „Glücks-Zettel“, Konfetti, Glücksbringern und Bonbons – bis sie prall gefüllt ist. Schnürt danach auch das zweite Ende mit Band zu. Achtet darauf, dass das Bonbon ordentlich verschlossen ist, damit nichts rausfallen kann.

Zum Schluss könnt ihr die Kracher von außen mit ein paar schönen Stickern, Pailletten oder Sternchen verzieren. Oder schreibt einfach den Namen der Person auf, der ihr den Kracher schenken möchtet.

Profi-Tipp: Damit es beim Aufmachen so richtig Konfetti & Co. regnet, reißt ihr die Überraschungs-Bonbons am besten zu zweit auseinander! Die Kracher sind auch zu Silvester ein richtiger Kracher!

Viel Spaß dabei!

Weiberkomitee auf Hot Aperol Spritz Tour

Am 1. Advent traf sich das Weiberkomitee zur alljährlichen Weihnachtsfeier. Dieses Jahr gab es ein ausgiebiges Frühstück in unserer schönen KG Halle. Mit Käse- und Wurstplatte, Obstplatte mit Ananastannenbäumen, kleinen Flammkuchen, Datteln im Speckmantel und jeder Menge sonstigen Fingerfood wurde sich ordentlich gestärkt. Ein Tässchen Kaffee und hochedler Harrods Weihnachtskakao rundeten das Frühstück der Damen ab.

Nachdem Frau sich ordentlich gestärkt hatte, wurden die Taschen gepackt und mit weihnachtlicher Musik im Gepäck ging die Wanderung los.

Erste Station der Damen war bei einem befreundeten Paar, Jörg und Nicole, im Neubaugebiet, die ihren Wintergarten für das Komitee öffneten. Mit einer Polonaise zu „Ich trink heut das ist kein Witz Aperol – Aperol – Aperol Spritz…“ zogen die Damen in den festlich dekorierten Wintergarten ein. Die Hausherrin hatte für alle köstlichen Hot Aperol und kleine Schnäpschen vorbereitet. Unserem Komitee gefiel es dort so gut, dass sie gleich zwei Stunden an dieser Station verweilten, bevor sie durch das Neubaugebiet zum nächsten Stopp wanderten.

Zweite Station war der heimelige Hof der Nadlers, wo die Damen eine schöne eisgekühlte Flasche Secco erwartete. Diese war schnell geleert, so dass man zügig auf dem weiteren Weg über die Usinger Straße war.

Letzter Stopp wurde der Kirchplatz. Dort erwartete die Damen eine letzte Runde Hot Aperol unter dem Gemeindeweihnachtsbäumchen sang man last Christmas und postete noch einmal auf das vergangene Jahr zu.

Am Ziel, dem Ober Mörler Adventsmarkt, angekommen, genehmigten die Damen sich noch einen aller letzten Hot Aperol und einen süßen Flammkuchen, bevor sie die umliegenden Weihnachtsmarktstände stürmten. Es wurden noch letzte Weihnachtsgeschenke und -deko gekauft, bevor es dann am späten Nachmittag für alle nach Hause ging.

Eins steht fest.. das wird wiederholt!

3. Advent

Heute ist schon der 3. Advent!

Wir wünschen Euch und Euren Familien einen schönen 3. Advent! Habt ihr schon Euer Tannenbäumchen aufgestellt oder bringt Euch das der Weihnachtsmann oder das Christkind am Heiligabend mit? Was habt ihr denn für Weihnachtstraditionen?

Bei unserer Weiberpräsidentin Corinna Hülsmann wird an Heiligabend immer gespielt, damit man nicht in die Versuchung kommt zu oft am Handy zu spielen. Außerdem ist es viel schöner, als wenn der Fernseher läuft oder jeder auf sein Handy schaut.

Darum haben wir heute einen Spieletipp für Euch. Probiert es aus, es macht viiiiiel Spaß gemeinsam zu spielen.

Das Spiel heißt „Wer bin ich?“ und bedarf überhaupt nicht viel Vorbereitung. Ihr braucht dafür nur einen kleinen Block mit Klebezettelchen und ein paar Stifte.

Setzt Euch alle an einen Tisch, so dass ihr Euch gut ansehen könnt. Spiegel sollten keine in der Nähe sein, sonst wird vielleicht noch geschummelt. 😉 Als nächstes schreibt jeder einen Namen auf einen Klebezettel. Dabei kann es sich um Familienmitglieder, Sänger, Schauspieler, Zeichentrickfiguren oder sonstige Persönlichkeiten (m/w) handeln. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Sobald ihr einen Namen aufgeschrieben habt, klebt ihr den Zettel der Person links neben Euch auf die Stirn, so dass ihn jeder gut lesen kann.

Nun beginnt das fröhliche Raten. Dabei darf man immer nur Fragen stellen, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Zum Beispiel: „Bin ich ein Mensch?“ oder „Bin ich ein Tier?“ oder „Spiele ich Fußball?“ oder „War ich schon mal im Fernsehen?“. Wichtig ist, die Frage darf nur mit Ja oder Nein beantwortet werden. Erklärungen dazu sind nicht erlaubt. Ihr dürft so lange Fragen stellen, solange die Antwort darauf immer „JA“ lautet. Wird eine Frage mit „NEIN“ beantwortet ist der nächste dran.

Fröhliches Raten und einen zauberhaften 3. Advent mit Euren Lieben!

Engelchen oder Bengelchen

Engel der besonderen Art glitzerten dieses Jahr zur Gemeindeweihnachtfeier der Senioren über das Paket. Die Purzelgarde
hatte extra zu diesem Anlass einen kleinen weihnachtlichen Tanz einstudiert und gab diesen zur Freude der Gäste zum Besten. Von Wolke zu Wolke sprangen und flogen diese Engel mit Flügel und Heiligenschein durch die Halle, als könnten sie kein Wässerchen trüben. Von der Gemeinde bekamen alle Engel noch einen leckeren Martinsmann. Glücklich, glitzernd flogen alle Engel wieder nach Hause.

Mexicaner & Merry Christmas

Wie jedes Jahr wurde wieder die Weihnachtsfeier des Korsettgeschwaders
gebührend gefeiert. Dieses Mal mit einem Umzug durchs Dorf mit
verschiedenen Einkehrstationen. Gestartet wurde am KG Vereinsheim und
der erste Stopp war nicht weit entfernt. Bei Anja und Andre Frey wurde
die Gruppe mit einem tollen Angebot an Hawaii-Toast und mega leckerem
Glühwein mit tollen Weihnachtshits und Weihnachtsmann begrüßt.

Nach ein paar fröhlichen Getränkerunden, wurde dann der Narrhalla Marsch zum Auszugsmarsch gespielt. Mit dem Gruppen-Bollerwagen voller Getränke ging es auf den langen Weg bis zu Hildegard Eichhorn. Unterwegs wurde auf das reichhaltige Getränkeangebot zurückgegriffen. Vom Mexikaner bis heißer Amaretto mit Sahne: Es war einiges am Start. Bei Hildegard  warteten weitere Leckereien und heißer Apfelwein auf die Damen. Die ersten Toilettenbesuche standen an und wieder gestärkt ging es an das andere Ende des Dorfes zu Nicole und Mario Schraub. Auch hier waren die Getränkeaus- und -rückgabe sehr begehrte Orte. Danach stand der letzte Weg an, zum Essen ging es ZUR WALDLUST.

Unterwegs wurden dann aber noch ein, zwei kleine Zwischenstopps eingelegt, bei Antonys, den Eltern des MCC Funkenmariechen wurde kurzerhand geklingelt und ein Schnaps getrunken. Ebenso
bei Britta Pietz-Kasprzyk, die an diesem Tag Geburtstag hatte, wurde
noch vorbeigeschaut zum Gratulieren.

Karl Krebs hatte extra für die Gruppe sein Lokal geöffnet. Die Damen waren begeistert und sehr dankbar. Es wurde lecker gegessen, gewichtelt, viel gelacht und getrunken. Das Schokoladenessen war eine spaßige Abwechslung und sorgte für viel Spaß. Wie immer ging eine tolle Weihnachtsfeier mit leckerem Essen, super Stimmung und schönen Geschenken viel zu schnell vorbei.

Das Korsettgeschwader wünscht fröhliche Weihnachten!

2. Advent

Die Zeit rennt nur so davon, es ist bereits der 2. Advent.

Wir wünschen Euch und Euren Familien einen schönen 2. Advent. Genießt die Stunden mit Euren Lieben.

Vielleicht backt ihr ja noch ein paar Plätzchen, denn heute gibt es ein leckeres Plätzchen Rezept für Euch.

Für den Teig braucht ihr:

250g Mehl

1 Prise Salz

1 TL Backpulver

125g Zucker

1 Päck. Vanillezucker

125g Butter

1 Ei (Größe M)

Schöne Plätzchenausstecher Eurer Wahl

Das Rezept ergibt in etwa 55 Plätzchen.

Zubereitungszeit: ca. 60 Min.

  1. Für den Plätzchenteig Mehl, Salz und Backpulver in einer Schüssel mischen. Zucker, Vanillezucker, Butter in Stückchen und Ei zugeben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handmixers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Jetzt könnt ihr mal naschen..
  2. In Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Teig portionsweise 2-3 mm dick ausrollen. Plätzchen ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche setzen.
  4. Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C) 8–10 Minuten goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Lass dir hierbei ggf. von einem Erwachsenen helfen.
  5. Ausstechplätzchen nach Belieben mit Zuckerguss, bunten Streuseln und Co. verzieren.

Anschließend könnt ihr Eure Plätzchen genießen, mit anderen teilen, verschenken oder in hübschen Keksdosen noch ein bisschen aufheben.

Die Plätzchen sind ca. 4 Wochen haltbar, falls sie bis dahin nicht alle aufgegessen sind.

Schönen Nikolaustag!

Wir wünschen Euch allen einen schönen Nikolaustag und hoffen, dass ihr Eure (Garde-)Stiefelchen schön geputzt habt, damit Nikolaus sie für Euch füllen kann!

Zum Nikolaustag haben wir ein schönes Gedicht für Euch.

Knecht Ruprecht (von drauß‘ vom Walde komm ich her…)

Von drauß‘, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Überall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein blitzen,
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich strolch‘ durch des finstern Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
„Knecht Ruprecht“, rief es, „alter Gesell´,
heb deine Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Jung sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn,
und morgen flieg ich hinab zur Erden;
denn es soll wieder Weihnachten werden!“


Ich sprach: „Oh lieber Herr Christ,
meine Reise fast zu Ende ist;
ich soll nur noch in diese Stadt,
wo’s eitel gute Kinder hat.“
„Hast denn das Säcklein auch bei dir?“
Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier;
denn Äpfel, Nuss und Mandelkern
essen fromme Kinder gern.“
„Hast denn die Rute auch bei dir?“
Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;
doch für die Kinder nur, die schlechten,
die trifft sie auf den Teil den rechten!“
Christkindlein sprach: „So ist es recht;
so geh mit Gott, mein treuer Knecht!“


Von draußen, vom Walde komm ich her;
ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Nun sprecht, wie ich’s hier innen find!
Sind’s gute Kind, sind’s böse Kind?

Theodor Storm

Fastnachtstraining mit den Sternschnuppen

Was macht man als echter Fastnachter, wenn man am 11.11. Training hat? Na klar, man schmeißt sich in sein Kostüm, trifft sich mit gleichgesinnten und lässt es zünftig krachen!

So haben das unsere Sternschnuppen am diesjährigen 11.11. getan. Man fand sich passend kostümiert im DGH ein und veranstaltete lockeres Training. Ein prickelndes Gläschen Sekt gab es natürlich auch, aber nur eines, denn schließlich war man ja nicht nur zum Spaß da!

Ihr habt auch Lust in einer unserer Tanzgruppen einzusteigen? Dann sprecht uns gerne an, wir freuen uns immer über neue „Pappnasen“, die unsere Gruppen verstärken.

Start in eine neue Kampagne unter dem Motto „Kinder an die Macht, nicht nur in der Fassenacht“!

Endlich geht es wieder los! Am vergangenen Samstag fiel der Startschuss für eine neue Kampagne.

Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch Sitzungspräsident Severin Trier an unserer Fastnachtsplastik und den darauf folgenden 11 Böllerschüssen, zogen die Narren der KG durch den Ort in die festlich geschmückte Usatalnarhalla ein.

Dort erwartete sie bereits unsere 1. Vorsitzende Jessica Hadelko, um die Fastnacht aus ihrem Schlaf zu erwecken. Sobald Jessica ihre einleitenden Worte gesprochen hatte, war es soweit, die Fastnacht, dargestellt von Emilia Neumann, erwachte und richtete sogleich ihre närrischen Worte an das Publikum.

„Kinder an die Macht, nicht nur in der Fassenacht!“ so lautet das Motto der diesjährigen Kampagne. Die Kinder sind unsere Zukunft und bereits seit vielen Jahren legen wir ein besonderes Augenmerk auf unsere Jugendabteilung. Nicht zuletzt mit unserer Aktion „Ein Herz für Mörlaus Kinder“. Dazu aber später mehr….

Direkt auf die Rede unserer Fastnacht Emilia folgte der Einzug der Komitees. Elferrat, Weiberkomitee und Jugendelferrat zogen unter vielstimmigen Mörlau Rufen in die Narhalla ein. Doch Sitzungspräsident Severin hatte die Rechnung ohne die beiden gewitzten Jugendpräsis, Fynn Sauer und Paul Klingelhöfer, gemacht, denn kurzer Hand übernahmen die beiden das Mikro und stellen ganz unter dem Motto „Kinder an die Macht“ ihren Jugendelferrat zuallererst vor. Dann durften Sitzungspräsident Severin Trier und Weiberpräsidentin Corinna Hülsmann ihre Komitees vorstellen. Das Weiberkomitee präsentierte sich erstmals im neuen blauen Glitzeroutfit.

Im Anschluss sprach das scheidende Prinzenpaar, Prinz André III. und Prinzessin Kerstin I., neben ihrem Hofstaat, Hofdame Jasmin Stowasser und Hofmarschall Patrick Feistel, zum letzten Mal zum närrischen Volk. Unter Tränen verabschiedeten sie sich und dankten allen Narren für eine wunderschöne Kampagne. André Michelotta wird ab sofort den Elferrat verstärken und auch die anderen drei bleiben uns erhalten.

Das neue Prinzenpaar hielt daraufhin in Begleitung der großen Prinzengarde Einzug. Zur traditionellen Fanfare wurde Prinzessin Sandra I. gekrönt, während Prinz Ralph III. durch seinen Vorgänger Zepter und Kappe erhielt. In Begleitung ihrer Hofdamen, Melanie Werner und Simone Nadler, und Zeremonienmeister Hans Schneider richteten sie sich an das Publikum. Bereits vor 11 Jahren waren Sandra und Ralph Zuber schon einmal Prinzenpaar, damals mit Sandras Eltern als Hofstaat und ihren Kindern als Pagen, stellen sie ein Drei-Generationen-Prinzenpaar. Wie Sitzungspräsident Severin so treffend erwähnte, ging Prinz Ralph damals als Partyprinz in die Analen der KG ein.

Mörlau hat ein neues Prinzenpaar!

Selbstverständlich darf nun an dieser Stelle der Gardetanz der großen Prinzengarde zu Ehren des Prinzenpaars nicht fehlen. Welcher wieder graziös und leichtfüßig aufs Parkett gebracht wurde.

Und auch der Eröffnungstanz unseres frisch gekürten Prinzenpaars war nicht alltäglich . Gemeinsam mit Backroundtänzerinnen aus Korsettgeschwader und Weiberkomitee hatten sie sich eine Choreo einfallen lassen, die keinen im Saal mehr auf den Stühlen hielt. Unter tosendem Applause ging es nun weiter im Programm.

Im Rahmen der Aktion „Ein Herz für Mörlaus Kinder“ wurde zu einer stillen Auktion aufgerufen. Tolle Preise winkten den Höchstbietenden. Unter anderem ein „Teamblau“-Paket, eine Mitfahrt auf dem Nürburgring in einem Rennauto oder CarWash vom Männerballett. Insgesamt winkten 14 Preise in der Auktion gestiftet von Tanzgruppen und engagierten Fastnachtern, dessen Erlös dem guten Zweck zugeführt werden sollte. Ein ausführlicher Bericht folgt…

Ganz nach dem Motto „Kinder an die Macht“ berichtete Lasse Baierl als modebewusster Designer von seinem Schaffen und verursachte damit nicht nur Lachflashs sondern auch Freudentränen.

Fester Bestandteil unserer Eröffnungsfeier sind die alljährlichen Ehrungen verdienter Fastnachter für beispielsweise 11 oder 25 Jahre ununterbrochen aktiv. Natürlich gibt es das ein oder andere Urgestein, das bereits viel mehr Jährchen in der KG auf dem Narrenbuckel hat.

Für elf aktive Jahre wurden Sofie Bohlen, Susann Brütting, Rafael Buijs, Angela Gniza, Alexander Huth, Jens Klatt, Louisa Neumann, Lisa Tröger, Elisabeth Weil und Helmuth Zuber geehrt und für 25 Jahre Vereinstreue Lisa Axmann, Antje Deutschländer, Patrick Dietz, Aileen Müller, Alina Schaller und Marcel Tuppi. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Sandra Gröninger ausgezeichnet und für 50 Jahre Mitgliedschaft gebührte Heinz Diehlmann und Günther Heil die Ehre. Seit 60 Jahren halten Hans Kohl, Karl Lewalter und Heinrich Scheibel ihrer KG Mörlau die Treue.

Bezirksvorsitzender Markus Braun von der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) war für zwei Sonderehrungen angereist und voll des Lobes für die Arbeit des Vereins zur Pflege des fastnachtlichen Brauchtums, insbesondere auch im Nachwuchsbereich. Für 25 Jahre überaus aktive Mitgliedschaft zeichnete er Patrick Dietz aus, der aus dem Technikteam der KG Mörlau nicht wegzudenken ist. Den Verdienstorden in Gold mit Brillanten hängte er Ulrich Kasprzyk um für 51 Jahre aktives Wirken im Verein.

Es folgte der Gardetanz der Mittleren Prinzengarde und des Männerballetts, welche den Abend stimmungsvoll abrundeten.

Bis tief in die Nacht und frühen Morgenstunden feierten die Narren der KG noch ihre goldig Fastnacht und freuten sich auf die kommenden Termine.

Seite 4 von 22

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén