1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Schlagwort: KG Mörlau Seite 15 von 21

Aktuelle Mitteilung zur Kampagne 2021/2022

Beitrag oben halten

Liebe Mitglieder und Freunde der Ober-Mörler Fastnacht,

nach der Absage in der letzten Kampagne, ruhten unsere Hoffnungen auf diesem Jahr, um endlich wieder gemeinsam in Mörlau Fastnacht feiern zu können. Leider halten die stetig steigenden Zahlen der Infizierten und sich füllende Krankenhäuser auch weiterhin das Land in Atem.

Das aktuelle Infektionsgeschehen macht Fastnachtsveranstaltungen selbst unter Einhaltung hoher Schutzmaßnahmen wie 2G+, auch für Geimpfte oder Genesene nicht bedenkenlos möglich.

Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation werden auf Initiative der Gemeinde Ober-Mörlen, im allseitigen Einvernehmen aller Verantwortlichen, die Saalfastnacht und der Fastnachtszug in Mörlau in der Kampagne 2021/2022 abgesagt.

Die Gesundheit unserer Akteure, Mitglieder und Gäste liegt uns auch weiterhin am Herzen, ein Gut, welches wir nicht leichtfertig aufs Spiel setzen werden.

Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder in gewohnter Ausgelassenheit unsere geliebte Fastnacht in Mörlau mit allen Mitglieder, Gästen und unseren befreundeten Vereinen feiern können.

Schaut öfter mal hier auf unserer Homepage vorbei, es gibt bestimmt das eine oder andere zu berichten. Für Fragen dazu wendet Euch bitte an die Präsidenten oder den Vorstand.

Wir halten zusammen und lassen uns von der aktuellen Situation nicht unterkriegen. Mit Mörlau im Herz und Konfetti im Blut..

Es grüßt Euch mit einem leisen Mörlau

Euer Vorstand der KG Mörlau

„Es wird gefeiert, bis es kracht, endlich wieder Fassenacht!“ Eröffnung der Kampagne 2021 / 2022

Am 13.11.2021 war es soweit, in kleiner Runde unter Beachtung der 2 G Regel wurde die neue Kampagne 2021 / 2022 eröffnet.

Nach der Eröffnungsansprache des neuen Sitzungspräsidenten Severin Trier begann die Kampagne mit einer Gedenkminute für unseren verstorbenen Ehrenpräsidenten Christian Möller. Mit „Für die Iwigkeit“ und einem Lichtermehr gedachten wir ihm und begannen die Kampagne um 19.11 Uhr in seinem Namen.

Natürlich durften die 11 Kanonenschläge nicht fehlen und anschließend zog man begleitet von Guggemusik durch die Gassen von Mörlau in die alternative Narhalla in der Waldlust.

Unsere 1. Vorsitzende Sabine Schaller eröffnete den Abend und erweckte die Fastnacht, erneut präsentiert durch Louisa Neumann.

Nach der Vorstellung des Elferrats, Weiberkomitees und Jugendelferrat war es Zeit für den Einzug des alten und neuen Prinzenpaares.

Zum letzten Mal hielten Prinz Severin I. und Prinzessin Conny I. Ihre Ansprache für die närrischen Gäste. Sabine Schaller bedankte sich noch einmal außerordentlich bei den beiden und ihrem Hofstaat, denn als im vergangenen Jahr ein Prinzenpaar gesucht wurde, waren die vier sofort bereit eine weitere Kampagne dran zu hängen. Dies sei nicht selbstverständlich. Mit Blumen und Küsschen (von Ferrero) ließ man die vier noch einmal hochleben, bevor die Insignien der Macht getauscht wurden.

Das neue Prinzenpaar nahm die Insignien der Macht entgegen.

In dieser Kampagne 2021 / 2022 regieren

Seine Tollität Prinz Oli I.

und

Ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabrina I.

begleitet von Ihrem Hofstaat

Hofmarschall Andreas Schwinn und Hofdame Alexandra Schwinn.

Leider konnte der Hofstaat an diesem Abend krankheitsbedingt nicht teilnehmen.

Auch in diesem Jahr wird das Prinzenpaar von unserem Mohr Hans Schneider begleitet.

Anschließend tanzte die große und mittlere Prinzengarde zu Ehren des neuen Prinzenpaars.

Ein weiterer Programmpunkt des Abends war natürlich die Ehrung einzelner Mitglieder für ununterbrochene Aktivität.

So wurden an diesem Abend für elf Jahre ununterbrochene Aktivitäten noch Hannelore Düvel-Schneider, Jasmin Rösinger, Laura Zuber, Tim Zuber, Sandra Zuber, Tino Weil, Sascha Marie Gabel und Janine Kloster geehrt.

Auch die Sonderehrungen der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) durch Markus Braun wurden verliehen. Die Auszeichnung für 25-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Michael Kindl, Carina Frank, Tino Grimmel, Ulrike Kloster-Geppert und Ottmar Dietz.

Eine Ehrung für 40 Jahre ununterbrochene Tätigkeit erhielt Britta Pietz-Kasprzykt. Britta hatte mit gerade einmal 20 Jahren die mittlere Prinzengarde übernommen, die sie viele Jahre trainiert hat. Mit Gründung der Sternschnuppen im Jahr 1981 übernahm sie auch hier die Leitung. Sie trainierte die Gruppe 40 Jahre lang. Britta war Hofdame und Prinzessin von Mörlau, außerdem im Vorstand und ist bis heute Helferin bei der Vatertagsfeier oder anderen Aktivitäten des Vereins. Sie ist Hauptverantwortliche für die Organisation des Kartenvorverkaufs.

Für 51 Jahre ununterbrochene aktive Mitgliedschaft wurde Astrid Trier geehrt. Als Kind schon stand sie in der Bütt, tanzte in der Garde und spielte über zehn Jahre im Fanfarenzug. Seit Jahrzehnten steht sie in der Bütt und schlüpft in die verschiedensten Rollen und Verkleidungen. Sie war Trainerin des Männerballetts und tanzte selbst über 25 Jahre bei den Sternschnuppen, noch heute ist sie aktive Tänzerin bei der Villa Kunterbunt. Für die Weiberfastnacht war sie stets besonders engagiert und war auch einige Jahres im Weiberkomitee aktiv dabei. Auch war sie Hofdame und zweimal Prinzessin von Mörlau. Seit 1983 ist sie im Vorstand, über viele Jahres hatte sie den Posten der Pressewartin inne, noch immer ist sie als Ehrenvorstand engagiert für ihren Verein am Werk.

Auch Luise Pfalzgraf ist seit 51 Jahren ununterbrochen aktiv. Sie ist Gründungsmitglied des Fanfarenzug der KG. Sie tanzte bei den Sternschnuppen und war im Weiberkomitee. Dort war sie stets zur Stelle, wenn es um das Nähen der Komitee-Kostüme ging. Auch Luise Pfalzgraf hatte einen Vorstandsposten inne. Besonderes Augenmerk hatten und haben für sie die Kinder der KG. Auch für die Kinder hatte sie zahlreiche Kostümchen geschneidert.

Wir sind sehr stolz, auf solche motivierten, engagierten und langjährigen Mitglieder und dankbar für eure Treue und all das Herzblut, welches Ihr in die Vereinsarbeit steckt.

Mitgliederversammlung

„Es wird gefeiert, bis es kracht, endlich wieder Fassenacht!“ ist das Motto der nächsten Kampagne

Nachdem die letzte Kampagne aufgrund der Corona-Pandemie online stattfinden musste, blickten wir an unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung wieder mit leiser Vorfreude auf eine mögliche Präsens-Kampagne 2021/22. 

In Vertretung für die erkrankte 1. Vorsitzende Sabine Schaller berichtete der 2. Vorsitzende Jochen Werner, wie auch die Vertreter der Jugendabteilung, des Weiberkomitees und des Elferrats von den kleineren Aktivitäten des vergangenen ersten Halbjahres 2021, die nach und nach wieder möglich wurden. 

So ließen wir zunächst die Online-Kampagne noch einmal Revue passieren. Hier hatten sowohl Mitglieder der Jugendabteilung, wie auch des Elferrats und des Weiberkomitees und vieler anderer Gruppen, mit viel Kreativität und Engagement Videos und Beiträge zusammengestellt, um ein bisschen Fastnachts-Gefühl aufkommen zu lassen, auch wenn man sich nicht persönlich treffen konnte. 

Im Sommerhalbjahr konnte man sich dann zu Elferratsstammtischen oder kleineren Treffen wieder persönlich zusammenfinden und Pläne für die kommende Kampagne schmieden. In den Gruppen wurde der Trainingsbetrieb soweit möglich wieder aufgenommen und die Aktiven kommen gern und regelmäßig in die Übungsstunden. 

Der Elferrat, vorgestellt vom neuen Sitzungspräsidenten Severin Trier, ist in der kommenden Kampagne wie folgt besetzt:

Björn Buijs, Ottmar Dietz, Heinz Diehlmann, Rogelio Fonseca, Mika Frey, Tino Grimmel, Sigi Hadelko, Frank Jakobi, Eckhard Jung, Ulrich Kasprzyk, Wolfgang Klinger, Wolfgang Klingohr, Ralph Ockert- Zuber, Daniel Roth, Hans Schneider, Thomas Schuhmann, Jochen Werner, Markus Werner, Tom Werner, Yannick Weyrauch, Carsten Wirth und Helmuth Zuber.

Das Weiberkomitee, präsentiert von der Weibersitzungs-Präsidentin Corinna Hülsmann, besteht aus den Damen: Anja Schneider, Angela Gniza, Sandra Zuber, Gunda Zuber, Marlis Abrie-Kuhn, Melanie Werner, Heike Englert, Jutta Wörner, Valeska Burger, Michaela Martin, Simone Nadler und Vanessa Buijs. 

Elferrat und Weiberkomitee wurden von der Versammlung bestätigt. 

Des Weiteren informierte Jochen Werner, dass ein neues Prinzenpaar für die kommende Kampagne bereit steht. Zudem wurde über den Planungsstand des Bauvorhabens „Wagenhalle“ berichtet: Aufgrund der derzeitigen steigenden Preise im Bereich der Bauwirtschaft ist hier nicht viel passiert. Die weitere Entwicklung soll abgewartet werden.

Zur konkreten Umsetzung der Saalveranstaltungen und auch eines möglichen Fastnachtszugs wird zu gegebener Zeit Näheres bekannt gegeben. Aufgrund einer möglichen maximalen Besucherzahl besteht die Überlegung, zwei Kinder- und Jugendsitzungen zu planen. Auch hierzu wird Näheres noch bekannt geben. 

Am 13.11.2021 soll es eine interne Eröffnungsveranstaltung im kleinen Rahmen geben. 

Der Kartenvorverkauf für die Sitzungen ist geplant für Samstag, den 08.01.2022 ab 9.00 Uhr, in der KG-Halle. 

Am 18.12.2021 soll der Aufbau der Bühne in der Usatalhalle beginnen. 

Anders, als sonst wurden an dieser Mitgliederversammlung Ehrungen für Vereinsjubilare durchgeführt, die sonst an der Eröffnungsveranstaltung stattfinden. Für die beiden Kampagnen 2020/21 und 2021/22 wurden folgende Ehrungen ausgesprochen: 

11 Jahre aktiv

Für 11 Jahre ununterbrochene aktive Mitgliedschaft wurden Julia Müggeburg, Paulina Baierl, Lotta Baierl und Sebastian Modrey geehrt. 

Ehrenmitglieder

Ehrenmitglieder wurden Ulrich Domogalla, Herbert Hahn, Renate Schömel, Ursula Hammann, Reinhilde Bentele, Peter Scherer, Hans-Joachim Müller, Günther Heil, Ingrid Opper, Margit Engel, Petra Domning, Alexander Trier, Walter Fehr, Silvia Stumpf, und Ute Schmidt.

25 Jahre Mitglied

Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Mareike Faust, Ulrike Petry, Iris Thom, Erika Redder, Liam-Arved Momberger, Patricia Kniese, Ulrike Kloster-Geppert, Michael Kindl, Carina Frank, Kristina Paulenz, Nicole Roth, Markus Werner, Sascha Pietz, Maximilian Sens, Christian Pietz, Ottmar Dietz und Melanie Wagner die Nadel in Silber.

Ordentliche Mitgliederversammlung am 29. Oktober im DGH!

Am Freitag, dem 29.10.2021 findet um 19.30 Uhr unsere ordentliche Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Langenhain-Ziegenberg statt. 

Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich ein. 

Tagesordnungspunkte

TOP 1: Begrüßung;

TOP 2: Berichte des Vorstandes zum 1. Halbjahr/Sommer 2021;

TOP 3: Vorstellung und Bestätigung des Elferrates/Weiberkomitees;

TOP 4: Neue Wagenhalle

TOP 5: Vorbereitung Kampagneneröffnung 2021 und Kampagne 2022

TOP 6: Ehrungen für 25/40/50/60 Jahre Mitgliedschaft

TOP 6: Verschiedenes

Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten:

Der Einlass in geschlossene Räume bei Zusammenkünften ist aktuell ausschließlich mit einem Negativnachweis zulässig. Das heißt, dass jeder Besucher nachweisen muss, dass er entweder vollständig geimpft, von einer Infektion genesen oder negativ getestet worden ist (3G-Regel). Um den gegebenen Maßnahmen zu entsprechen, werden die Besucher vor Einlass auf die entsprechenden Nachweise kontrolliert. Wir bitten um Verständnis, dass Besucher ohne Negativnachweis oder ähnlichem nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen können.

Zudem sind die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. 

Es wurde wieder geheiratet..

Am 20.08.2021 heiratete nun auch Christian Pietz seine Denise im Standesamt in Ober-Mörlen. In kleiner Runde wurde das strahlende Paar nach der Zeremonie im oberen Schlosshof von Familie und Freunden in
Empfang genommen.

Auch einige KG-Vorstands- und Vereinsmitglieder überbrachten ihre Glückwünsche, denn Christian ist schon seit vielen Jahren in unserem Männerballett aktiv.

Ein schicker Oldtimer nebst Fahrer stand außerdem bereit, das Brautpaar nach der Trauung standesgemäß zu chauffieren.

Komm zum Jugendelferrat

Wir suchen dich! – Unser Jugendelferrat sucht neue Gesichter

Du bist zwischen 8 und 15 Jahren alt, feierst gerne Fastnacht, Fasching, Karneval, hast Freude am verkleiden und möchtest auch einmal auf einer der größten Fastnachtsbühnen in der Wetterau stehen?

Dann melde doch bei uns!

Wir haben mit der Kindersitzung seit über 50 Jahren unsere ganz eigene Fastnachtsparty, hier sitzen wir auf der Bühne, lassen es uns aber auch nicht nehmen einen kleinen Auftritt zu präsentieren. Am Fastnachtssonntag fahren wir mit unserem ganz eigenen Wagen durch die Gassen.

Am Samstag, dem 18.09.2021 findet um 13 Uhr das erste Treffen unseres Jugendelferrats in diesem Jahr im Vereinsheim in der Hasselhecker Straße 20b statt.

Interesse geweckt? Und Du kennst noch 2-3 Jungs, die auch gerne dabei wären, dann meldet Euch doch einfach vorab bei den Trainern Lara Büttner (01703415603) oder Stefan Bayer (015758847480) und kommt zum Treffen vorbei.

Wir freuen uns auf Euch!

Wir starten wieder…

…in die Übungsstunden. In Kürze könnt Ihr wieder fleißig trainieren.

Folgende Gruppen starten mit den Übungsstunden:

Purzelgarde:

Training: Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr, Beginn am 25.08.2021

Trainerinnen: Bianca Werner und Jenny Werner

Alter: 3-6 Jahre

Kleine Garde:

Training: Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr, Beginn am 04.09.2021

Trainerinnen: Carmen Kekulé, Saskia Goronzy und Elenya Frodl.

Alter: 7-11 Jahre

Große Garde:

Training: Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr, Donnerstag 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, seit April 2021

Trainerinnen: Alicia Wickert und Lisa Tröger

Alter: ab 16 Jahre

Villa Kunterbunt: 

Training: Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr, Beginn am 16.08.2021

Trainerinnen: Natascha Seipel und Conny Trier

Alter: ab 20 Jahre

Sternschnuppen:

Training: Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr, seit Juli 2021

Trainerinnen: Carina Frank und Svenja Kasprzyk

Alter: ab 21 Jahre

Korsettgeschwader:

Training: Dienstag, 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Beginn am 31.08.2021

Trainerinnen: Bianca Werner und Jenny Werner

Alter: ab 25 Jahre

Männerballett:

Training: Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr, noch kein Start geplant

Trainerinnen: Viktoria Foglia und Nancy Parlow

Alter: ab ca. 25 Jahre

Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich gerne bei den Trainerinnen melden!

Es war wieder mal Jahreshauptversammlung…

Am Freitag, den 25. Juni 2021 lud der Vorstand der KG Mörlau zur Jahreshauptversammlung in die Usatal Halle, zum Rückblick auf das Geschäftsjahr 2020.

Zu Beginn der Versammlung gedachte man gemeinsam den verstorbenen Mitgliedern Jürgen Burk und Gerhard Wetterich, sowie insbesondere dem kürzlich verstorbenen Sitzungspräsidenten Christian Möller. Sabine Schaller fand berührende Worte und Wertschätzung für seine Arbeit und festen Platz im Verein. Der viel zu frühe Tod des Ehrenpräsidenten hinterließ eine große Lücke.

Das vergangene Jahr hatte nicht nur die 1. Vorsitzende Sabine Schaller und ihren Vorstand vor eine Herausforderung gestellt. Die Absage der Kampagne 2020/2021 hatte weitreichende Folgen für alle Mitglieder*innen. Besonders der Sitzungsausschuss, bestehend aus Hauptvorstand und den Präsidenten, hatte sich hier mächtig ins Zeug gelegt und gemeinsam mit den Gruppen eine Onlinekampagne auf die Beine gestellt. Die Kreppelzeitung wurde kurzerhand sehr erfolgreich über einen Onlineshop verkauft und auch die tollen Tage gipfelten in einem Feuerwerk der Onlinebeiträge aller Gruppen.

Der Startschuss fiel im November zur Eröffnung, denn auch die konnte bereits nicht mehr stattfinden. Sitzungspräsident Christian Möller und Weiberpräsidentin Corinna Hülsmann sendeten live von der Plastik in Mörlau und übergaben von dort direkt an unser amtierendes Prinzenpaar, Prinz Severin I. und Prinzessin Conny I. mit ihrem Hofstaat Petra und Rogelio Fonseca, die mit ihrer Rede und anschließender Polonäse und Tanzeinlage ein Feuerwerk der guten Laune zündeten. Weit über 5.000 Klicks erreichte das Video auf Facebook innerhalb einer Woche. Unser Jugendausschuss bereicherte die Weihnachtszeit mit einem täglichen Adventskalender für Jung und Alt, der neben Kreativem auch jede Menge Rezepte, Lieder und Geschichten enthielt.

Dann ab Weiberfastnacht bis hin zum Aschermittwoch gab es ein abwechslungsreiches, buntes Onlineprogramm, das seines gleichen suchte. Die KGler ließen sich einfach nicht den Spaß an ihrer geliebten Fassenacht nehmen und so wurde auch die diesjährige Kampagne, trotz Abstand und fehlender Veranstaltungen ein echter Erfolg. Krönender Abschluss war die Verabschiedung beider Präsidenten, C. Hülsmann und C. Möller, um 0:00 Uhr am Fastnachtsdienstag auf Aschermittwoch wieder an der Fastnachtsplastik, dort wo vor wenigen Monaten diese ganz besondere Kampagne begann. Es war die 11. Kampagne von Christian Möller, welche ihn nun zum Ehrenpräsidenten machte.

Abschließendes Fazit von Sabine Schaller lautete also „Wir können online!“.

Anschließend stellte Schatzmeisterin Jessica Hadelko ein letztes Mal die Zahlen vor, welche von den beiden Kassenprüfern Helmuth Zuber und Hans Schneider nur zu gerne geprüft und für beispiellos und tadelfrei bestätigt wurden. Der Vorstand konnte somit entlastet und für Neuwahlen freigegeben werden.

Näheres zu Vorstandswahlen in ungeraden Jahren entnehmt bitte unserer Satzung.

Die diesjährige Wahl führte zu einigen Veränderungen, so hängte Jessica Hadelko ihr Amt als Schatzmeisterin nach 10 Jahren an den Nagel. Für ihre konstant hervorragende Leistung in all den Jahren wurde sie von Sabine Schaller eingehend gelobt. Ersetzen wir sie Svenja Kasprzyk, die dafür ihren Posten als stellv. Schriftführerin/Pressewartin freigibt. Diese Position wird in Zukunft von Jessica übernommen.

Das Amt des Sitzungspräsidenten wurde mit Severin Trier für ein Jahr besetzt, ebenso wird er weiterhin als Männerpräsident fungieren. Auch hier wurde er vorgeschlagen und von der Versammlung bestätigt.

Einen weiteren Wechsel und ein neues Gesicht im KG Vorstand gab es bei der Zeugwartin. Britta Pietz-Kasprzyk legte nach vielen Jahren ihr Amt nieder und Viktoria Foglia übernimmt diese Aufgabe für die kommende Zeit. Auch Michaela Franke-Rösler (stellv. Jugendwartin) und Wolfgang Klinger (Hallenwart) gaben ihre Vorstandsposten auf. Neue Jugendwartin wird unsere noch amtierende Prinzessin Conny Trier und als Hallenwart wurde Ulli Kasprzyk eingesetzt. Er wird gemeinsam mit einem kleinen Team, bestehend aus Ulli, Hans Schneider und Wolfgang Klinger, in Zukunft die Pflege und Ordnung der KG Halle in die Hand nehmen.

Erfolgreich wiedergewählt wurde 2. Vorsitzender Jochen Werner und Zugmarschall Alexander Trier. Beide nahmen die Wahl sehr gerne wieder an.

Zwei Kassenprüfer*in wurden ebenfalls gewählt, Hans Schneider wird in 2021 die Kasse gemeinsam mit Karin Hadelko prüfen. Carsten Wirth wurde von der Versammlung zur Vertrauensperson gewählt.

Einen kleinen zurückhaltenden Ausblick auf die neue Kampagne 21/22 gab man auch noch. Der Vorstand wird alle Wege und Mittel prüfen und nichts unversucht lassen, dass eine kommende Kampagne, egal in welcher Form auch immer, stattfinden kann. Unser höchstes Ziel sollte es sein, dass unsere geliebte Fastnacht wieder so stattfinden kann, wie wir sie alle schätzen und im letzten Jahr sehr vermisst haben. Im Oktober ist die alljährliche Mitgliederversammlung geplant und dann wird der Vorstand sicherlich schon weitere Aussichten auf die kommende Kampagne geben können. Zur Zeit ist man noch hoffnungsvoll und sieht dem ganzen positiv entgegen.

Unter dem Punkt Verschiedenes gab es noch ein kleines Highlight, denn der Jugendausschuss hatte über Pfingsten zu einer Schnitzeljagd aufgerufen. Insgesamt gab es 14 Gewinner mit der richtigen Antwort. Als Glücksfee zog die Prinzenpaarbeauftragte (Achtung! Lösungswort) Britta Kasprzyk die Gewinner*innen aus dem Lostopf und verteilte die von der Firma Werner in Fauerbach gestifteten Preise. Den Hauptpreis, eine Geburtstagsfeier bei Holzwürmchen oder einen 60,-€ Wertgutschein der Fa. Werner, gewann Petra Fonseca.

Nachdem die 1. Vorsitzende die Versammlung geschlossen hatte, klang der Abend relativ schnell nach dem einen oder anderen Gespräch aus.

Ein Hoch auf die Liebe

Es ist ein heißer Tag am 9. Juli 1971, stolze 34°C zeigt das Thermometer, als unsere Karin und ihr Siggi durch die Tore des Nieder-Mörler Standesamt schreiten. Die Familie und Arbeitskollegen am Fenster beglückwünschen das Brautpaar und wünschen viele gemeinsame Jahre. Wie wahr diese Wünsche geworden sind, zeigte am 10. Juli 2021 eine kleine Feierlichkeit, die die beiden Töchter, Kerstin und Jessica, nach stolzen 50 Jahren für ihre Eltern Karin und Siggi Hadelko geplant hatten. Eine Tour ihrer Liebe führte sie zu verschiedenen Stationen rund um Ober-Mörlen.

Stellvertretend für viele Gratulanten sprachen Jochen Werner, Renate Wetterich, Ingrid Opper, Anja Schneider und Luan Werheim an den einzelnen Stationen ein paar liebevolle Worte. Einige KG Gruppen hatten es sich nicht nehmen lassen, folgten der Bitte der beiden Töchter und bereiteten dem Jubelpaar unter anderem am Central Studio, dem Ort des Kennenlernens, oder der Bonifatius Kirche in Bad Nauheim, hier wurden die beiden kirchlich getraut, einen jubelreichen Empfang. Der KG Elferrat, das Korsettgeschwader und das Weiberkomitee standen ganz traditionell im blauen Ornat und Outfit bereit.

Besonders die Rede von Ingrid Opper, Standesbeamtin a.D. und Schwester der (goldenen) Braut, rührte das Paar zu Tränen. Nicht alltäglich sei es heute, dass ein Paar so lange zusammen ist. Beide haben immer zueinander gestanden und gute, aber auch schlechte Zeiten immer gemeinsam gemeistert. Denn das Gute ist, die schlechten Tage, so Ingrid, vergisst man sehr schnell, das hätte die Natur gut eingerichtet. Und so fragte Ingrid abschließend ihre Schwester und ihren Schwager, ob sie denn auch heute noch zueinander „JA“ sagen würden. Dies wurde natürlich von beiden bestätigt. An das küssende und zu Tränen gerührte Jubelpaar verteilte Ingrid noch Ringe, einen goldenen Schleier und weitere guten Wünsche wie Treue, Liebe, Leidenschaft, Geborgenheit und Vertrauen.

Auch wir gratulieren unsere Karin und unserem Siggi zum 50. Hochzeitstag und wünschen noch viele, viele weitere gemeinsame und glückliche Jahre!

Die Jagd ist vorbei…

WOW! Wahnsinn, wie viele noch auf die letzten Meter das Lösungswort eingereicht haben!

Wir drücken Euch jetzt ganz fest die Daumen, dass Ihr die richtige Lösung gefunden habt!

Im Falle, dass es mehrere richtige Einsendungen gibt, wird das Los entscheiden und diese Auslosung findet an unserer kommenden Jahreshauptversammlung in der Usatalhalle statt.

Alle wichtigen Daten findet Ihr unter Termine oder dem Beitrag zur JHV.

Und hier kommen sie nun, die Lösungen zu unserer Schnitzeljagd.

Wir hoffen, Ihr hattet nicht nur alles richtig, sondern vor allem auch viel Spaß beim Lösen der Fragen.

Natürlich drücken wir allen Teilnehmern die Daumen für den 25.06.2021 zur großen Auslosung!

Habt ein schönes Wochenende!

Eure KG

Seite 15 von 21

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén