Willkommen bei der KG "Mörlau"

1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Zeitreise Teil 14 – Gruppen die es mal gab 4.0 – Ein Prinz kommt selten allein…

Einmal Prinz zu sein, im schönen Mörlau… so oder so ähnlich lautet ein Mörlauer Fastnachtslied. Und ja, es ist etwas ganz besonderes in Ober Mörlen Prinz zu sein, aber was dann? Als guter Prinz geht man dann natürlich in den Elferrat, jedoch noch bis vor ein paar Jahren gab es noch eine andere Möglichkeit. Für jeden Prinz mit etwas gesanglichem Talent, gab es noch die Sängergruppe „Die Prinzen“.

Altbekannte lieder wurden passend zu einem Thema etwas umgedichtet und der Saal damit freudig unterhalten. Wahrscheinlich einer der großartigsten Auftritte der Prinzen, der auch einigen noch lange im Gedächtnis sein wird, ist der berühmt, berüchtigte Holzmichel. Als der Hit rund um den alten Holzmichel durch den Saal schmetterte, kam es zu Standing Ovations und das ganze Publikum grölte mit. Die damaligen Prinzen Ulli Kasprzyk, Manfred Seipel, Michael Hahn und Burkhardt Wahl sangen nicht nur, sondern spielten, teilweise durch zufällige Geschehnisse zum Brüllen komisch, das Lied als gespielten Witz auf.

Die Besetzung der Prinzen variierte immer mal etwas, hielt sich jedoch lange bei der oben genannten Stammbesetzung. Den Höhepunkt könnte man sagen, gab es in der Kampagne 2010 / 2011, als die drei Prinzen Manfred I., Michael I. und Ulrich I. nochmals das Zepter in die Hand bekamen und als Dreiergespann eine Session über Mörlau herrschen durften.

Ein 11er wird 80 Jahre !!!

Es sollte mal wieder eine große Feier werden, so wie an seinem siebzigsten Geburtstag. Das Elferratsmitglied Heinz Diehlmann war schon Anfang des Jahres in Planung für die große Sause zu seinem Ehrentag.

Doch dann kam alles anders, denn Corona machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Die Einladungen waren gedruckt. Und nun? Wohin damit? Auch in diesem Punkt musste Heinz nun auf unsere Vereinsfarbe zurückgreifen. Es blieb nur der Weg zur „blauen“ Papiertonne.

Das Catering wurde abgesagt und alle Planung war hinfällig.

Doch dann, am Tag seines Geburtstags, am 23.06.2020 war die Überraschung für unser „Heinzelmännchen“ groß. Nachmittags, pünktlich zur Kaffeezeit, rief ihn Präsident Christian Möller an, um ihm zum Geburtstag zu gratulieren.

„Ach Christian, schön dass du dich meldest, ich weiß auch net, irgendwie ist das komisch, normalerweise melden sich zumindest unsere älteren Elferräte zu meinem Geburtstag, aber heute nichts.“ Unser Präsi beruhigte das Geburtstagskind: „ Ach Heinz, vielleicht haben sie noch was zu tun, manche sind noch auf der Arbeit, aber da wird sich bestimmt noch jemand melden, es ist noch früh am Tag.“ Dass ein Autokorso unter Regie von Wolfgang Klingohr und Elferratskapitän Ulrich Kasprzyk geplant war, konnte er nicht ahnen.

Nun kam die Stunde X. Eine Abordnung des Elferrats traf sich vorbildlich mit Mundschutz und min. 1,5 Meter Abstand um 18:30 Uhr an der KG Halle. Die Autos wurden geschmückt und die bunten Fastnachtsfahnen wurden rausgeholt.

Um 19 Uhr setzte sich der Autokorso mit dem Lied: „Denn wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat und mer trecke durch Mörlauund jeder hätt jesaat, KG Mörlau… Mörlau… KG Mörlau!!!“

Die Tour ging am Rewe vorbei, einmal durch den Kreisel und dann in die Siemensstraße. Dort wurde bei der Firma Jäger gedreht und beim Onkel Heinz Halt gemacht.

Dieser erwartete uns schon mit erhobenen Fingern: „Christian du Schlingel, hast mir heute noch so rotzfrech in den Telefonhörer gelogen.“

Mit gebotenen Abstand wurde dann dem langjährigen 11rats Mitglied, KG- Ehrenmitglied und Träger des Bürgermeisterordens unter tosendem Applaus zu seiner 8ten Null gratuliert.

Man siehe auf dem Bild:

Mit einer Fastnachtsfahne in der Hand, ist in Zeiten von Corona mit Abstand die beste Variante Glückwunschkarten und Gutscheine zu überreichen.

Gerade in der aktuellen Zeit, ist es so verdammt wichtig, geliebten Menschen mit kleinen Aktionen und Gesten eine Freude zu machen.

Wer braucht eine große Feier, wenn er eine Überraschung wie diese bekommt.

Weniger ist manchmal mehr, die Hauptsache ist nur, dass sie von Herzen kommt.

Bilder und Beitrag von Christian Möller

Zeitreise Teil 13 – Ein Talent von klein bis groß

Viele Talente starteten Ihre Fastnachterkarriere bei der KG. Stellvertretend möchten wir Euch heute eines davon vorstellen.

Seit vielen Jahren steht sie auf den Brettern der Narretei. Als ganz kleiner Drops in der Purzelgarde, denn das Fastnachtsgen hat sie ganz klar von der Mama geerbt. Später wird sie zur Fastnacht, durchläuft alle Prinzengarden und beweist schließlich ihr Talent als Sängerin auf der großen Sitzung, bevor sie ein fester Bestandteil der Weibersitzung wird. Leider wird sie dieser nach einigen Jahren „untreu“ und unterhält heute sehr erfolgreich die Gäste der beiden großen Sitzungen. Die Rede ist natürlich von Alina Schaller…

Ob mit dem Hühnerhofrock, als Schnappi oder heute mit Rock Balladen, Alina ist ein fester Bestandteil des Showprogramms der KG Mörlau.

KG-Mörlauauf dem Weihnachtsmarkt 2019 in Mainz

Zeitreise Teil 12 – Vereinsausflüge

Nicht nur während der Kampagne, sondern auch im Sommerhalbjahr ist die KG viel unterwegs. Gut, dieses Jahr fällt das ja leider alles aus, wegen des Viruses und so weiter, aber es gab schon den einen oder anderen tollen Ausflug in unserem Verein.

So wurde zum Beispiel über viele Jahre hinweg das Steinachfezza Guggefest besucht, bei dem unsere große Prinzengarde jedes Jahr ihren Showtanz präsentierte. Die Bilder stammen aus dem Jahr 2007.

Und hier ein besonderes Schmankerl…

Ein Ausschnitt des Auftritts der großen Prinzengarde 2007

Aber auch der alljährliche Jugendausflug, organisiert von unserer fleißigen Jugendabteilung, ist ein wahres Highlight.

Ach ja, und dann macht unser Elferrat und das Komitee ja auch so gerne Ausflüge. In der langen Geschichte unseres Vereins gäbe es so einige an Vereinsausflügen und darüber zu berichten. Hier seht Ihr ein paar Highlights, zum Staunen und in Erinnerungen Schwelgen.

Zeitreise Teil 11 – Ehrenpräsi

In der Fastnacht gibt es einige besondere Auszeichnungen. Zum Beispiel wird man nach 11 Jahren ununterbrochenem Aktiv-sein geehrt, dann wieder zum 25 Jubiläum. Aber auch 40, 50 oder sogar 60 Jahre ununterbrochen aktiv konnten wir schon ehren. Eine weitere besondere Auszeichnung ist der Ehrenpräsident bzw. die Ehrenpräsidentin.

Dafür muss der ausgezeichnete Präsident (m/w) 11 Jahre ununterbrochen eine Sitzung geleitet haben. Das ist schon eine stolze Zeitspanne, denn ein Präsident hat noch so viele mehr Aufgaben als „nur“ die Sitzung zu leiten. Es werden Übungsleitertreffen geplant und durchgeführt. Der Elferrat bzw. das Komitee muss geleitet werden. Vorstandsarbeit, Ansprechpartner für die Gruppen sein, Präsentation der Komitees an unseren Versammlungen und vieles mehr. Aber neben den Aufgaben, gibt es natürlich auch viele tolle Erlebnisse, die einen jährlich begleiten. Kurzum trotz viel Arbeit ist es auch ein toller Job.

Unsere bisherigen Ehrenpräsidentinnen und Ehrenpräsidenten

Sabine Schaller 2005

Ingrid Opper 2015

Manfred Seipel

Nächster Anwärter auf die Ehrennadel ist unser amtierender Sitzungspräsident Christian Möller. Unsere beiden Präsidenten der Weiber- bzw. Männersitzung Corinna Hülsmann und Severin Trier müssen hingegen noch ein paar Jahre durchhalten. Aber das schaffen die zwei bestimmt.

In unserer heutigen Zeitreise möchten wir Euch Bilder von eben dieser Überreichung der Ehrenurkunde und -Nadel an unsere Sabine Schaller zeigen.

Sabine wurde am 3. Februar 2005 nach 11 Jahren Weiberpräsidentin von unserem damaligen 1. Vorsitzenden Manfred Seipel zur Ehrenpräsidentin ernannt.

Jetzt fragt Ihr Euch vielleicht, warum wir uns ausgerechnet Sabine ausgesucht haben, nun unsere 1. Vorsitzende hat heute Geburtstag.

Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe zu Deinem heutigen Ehrentag! Feier schön und bleib wie Du bist, so bist Du genau richtig!

Hoppla, heute kein Beitrag?

Huch, heute gibt es ja überhaupt keinen Beitrag… tja, dann schau doch noch einmal am Dienstag vorbei…

Zeitreise Teil 10 – Fastnachtplastik für Mörlau

Im Jahr 1998 feierte die KG Mörlau ihr 50 jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums haben sich die KG Mitglieder entschlossen, den Bürgern von Mörlau eine Fastnachtsplastik zu widmen. Diese sollte aus Metall gefertigt werden.

Schöpfer des Entwurfs war unser, leider bereits verstorbenes Vereinsmitglied, Klaus Roth. Er entwarf eine Plastik, die die Verkörperung der Fastnacht in seiner für ihn typischen Art zeigte.

Die Ober-Mörler Karnevalskultur auf einen Blick:

Die rund 6 Meter hohe Plastik setzt sich aus insgesamt 3 Elementen zusammen.

Die Fastnacht

die zwei Ober-Mörler Karnevalsvereine

und deren Verbundenheit.

Die Basis bilden die zwei miteinander verbundenen Schiffskörper (die beiden Vereine). Die Schiffsrümpfe sind auf beiden Seiten mit Rauten (Muster von Fastnachtsfiguren) versehen. Hauptfigur im oberen Teil ist der Mond.

Das Symbol der Fasse „nacht“.

Er produziert skurrile Narrengesichter und regt somit die Phantasie der Menschen in der Fastnachtszeit an. Gehalten werden beide Elemente von 11 Stangen. Sie durchdringen die Plastik auf ihrer gesamten Länge. Die für ein Schiff untypischen Räder weisen auf den „rollenden“ Fastnachtzug hin.

Trotz ihrer beeindruckenden Ausmaße von 4 m Länge, 1,40 m Breite und 6 m Höhe besticht das Werk durch seine filigrane Wirkung.

Durch die Realisierung dieser Plastik kann sich Ober-Mörlen als wichtigster Fastnachtsort in unserer Region, zu jeder Zeit hervorheben und so auf seine lange Tradition hinweisen.

Na? Wer hat sich schon einmal die Plastik in der Mitte des Ortes genau angeschaut? Habt Ihr die 11 Stangen gesehen oder den Mond? Auch nicht zu vergessen ist die kleine Eule, die direkt gegenüber der Plastik sitzt und diese des Nachts anleuchtet. Vielleicht achtet Ihr beim nächsten Spaziergang einfach mal darauf… es gibt viel zu entdecken.

Zeitreise Teil 9 – Kinderprinzenpaar

Wir kennen die süßen Kinderprinzenpaare heute nur noch von unserer Kindersitzung, an der uns die kleinen Prinzessinnen und Prinzen der befreundeten Vereine einen Besuch abstatten.

Aber wusstet Ihr, dass die KG auch einmal ein Kinderprinzenpaar hatte? Ja! Seht selbst!

Die kleine Prinzessin ist übrigens unsere Aktive Hildegard Eichhorn. Die Aufschrift auf dem Wagen lautet übrigens „Unsere Zukunft“. Für Hildegard stimmte das, denn sie ist auch heute noch für ihre KG Mörlau aktiv, steht auf der Weibersitzung in der Bütt, tanzt beim Korsettgeschwader und seit einigen Jahren lädt sie die durch den Ort ziehenden Narren am Fastnachtsdienstag zum Kehraus in ihren Hof zum Feiern ein.

Ein kleiner Nachtrag, da die Frage aufkam, der kleine Prinz auf unserem Bild ist übrigens Norbert Müller.

Unsere Wintersteingeister unterwegs in Sachen Liebe

Wie man in Corona Zeiten auch vereinsübergreifend zusammenhalten kann, haben am vergangenen Wochenende unsere Wintersteingeister gezeigt. Sie besuchten kurzerhand die Hochzeit eines Paares der Rosbacher Hasenspringer.

Christian und Melanie staunten bestimmt nicht schlecht, als unsere Mädels und Jungs von den Wintersteingeistern die Wege rechts und links des Autokorsos durch Rosbach säumten und das Brautpaar entsprechend nach Wintersteingeistertradition mit Schellengeläut und Rauchfackeln überraschten.

Hochzeiten aktuell stehen vielen Hindernissen gegenüber, um so toller finden wir es, dass die Wintersteingeister einem Paar eine Freude bereiten konnte.

Und wegen des Abstands müsst Ihr Euch keine Gedanken machen, unsere Geister tragen ja alle eine (Holz-)Maske, die bietet zwar keinen medizinischen Schutz, aber Tröpfchenverteilung lässt sich auch ausschließen. *lach*

Abschließend haben wir noch ein tolles Video von der Aktion vom 1. Obmann Tino Weil erhalten, welches wir sehr gerne mit Euch teilen. Und natürlich wünschen wir dem jungen Paar auf diesem Weg noch

„Herzlichen Glückwunsch, liebe Melanie, lieber Christian, auf Eurem gemeinsamen Lebensweg von Euren Freunden bei der KG Mörlau!“

Zeitreise Teil 8 – Gruppen die es einmal gab 3.0

Wusstet Ihr eigentlich, dass die KG auch einmal einen Fanfarenzug hatte. Und der war nicht von schlechten Eltern. Viele unserer noch heute aktiven KGler spielten dort Trompete, Tuba oder schwangen die Becken.

Schaut mal auf die Bilder, Ihr entdeckt bestimmt viele bekannte Gesichter…

Seite 24 von 27

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén