Auch an diesem Wochenende (24.01+25.01.) war unser Prinzenpaar wieder on Tour. Freitags ging es zu den Froistecker vom Niddaer Carnevalsverein – NCV 1950 e. V.. Als einziger Programmpunkt war es unserem Prinzenpaar möglich den ganzen Abend in Nidda zu verweilen.
Das Niddaer Prinzenpaar, mit dem Hasenspringer Prinzenpaar und unser Prinzenpaar von Mörlau.Zeremonienmeister Hans, Prinzessin Sandra I. und Prinz Ralph III. studieren die „Kreppelzeitung“ der Froistecker.
Am Samstag standen gleich zwei Besuche auf dem Plan. Zunächst ging es an diesem Abend zur KG Narrenzunft in Nieder-Weisel. Dort wird unser Prinzenpaar immer sehr herzlich begrüßt und mit einem Gläschen Sekt willkommen geheißen. Sogar kleine Leckereien halten die Weiseler für uns bereit. Leider war es uns dieses Jahr nicht möglich den Abend dort zu verbringen, da noch ein weiterer Programmpunkt auf dem Terminplan des Prinzenpaars stand.
Von Nieder-Weisel aus ging es nämlich direkt zum NCV nach Nieder-Wöllstadt. Unsere Freunde vom NCV feiern dieses Jahr 75. Geburtstag und eröffneten entsprechend ihre Sitzung. Auch hier sind wir immer gerne zu Gast und freuen uns auf den alljährlichen Austausch mit den Narren aus Wöllscht. Dort verbrachte unser Prinzenpaar den Rest des Abends und feierte bis in die frühen Morgenstunden mit den Narren vom NCV in der Sektbar.
Rede des PrinzenpaarEin Tänzchen in Ehren…Traditionell das letzte Bild in Nieder-Wöllstadt auf den Stufen vor der Halle.
Ein wunderbares Wochenende geht für unser Prinzenpaar zu Ende. Es wurde gefeiert bis in die frühen Morgenstunden… nächstes Wochenende ist es endlich soweit, unsere 1. große Kostümsitzung in der ausverkauften Usatalhalle steht an. Wir freuen uns drauf!
Ab dem letzten Wochenende (17.01.+18.01.) ging es für unser Prinzenpaar auf Tour. Das Fünfergespann besuchte am Freitag den Neujahrsempfang der Gemeinde. Dort trafen wir selbstverständlich auch auf unseren Bruderverein. Der Neujahrsempfang der Gemeinde ist immer ein schöner Abend in kleiner Runde, mit netten Gesprächen und lieben Menschen, der einen soften Start in die Kampagne bietet. Gerne verweilten wir nach Ende der Veranstaltung noch ein wenig, bevor es für alle KGler nach Hause ging.
Prinzenpaar von Mörlau, mit dem großen MCC Funkenmariechen und Komitee und Elferrat beider Vereine und Bürgermeister Mario Sprengel.
Am zweiten Abend des Wochenende standen die ersten Sitzungen auf den Plan. Zunächst fuhr unser Prinzenpaar nach Wisselsheim zu den Narren vom VWC. Klein und fein ist dort die Halle, aber das tut dem Spaß und Frohsinn der Sitzung keinen Abbruch. Bereits seit vielen, vielen Jahren sind wir jedes Jahr gerne Gäste des VWC.
Nach unserem Besuch in Wisselsheim ging es direkt weiter zum KVG Karnevalsverein in Griedel. Dort wurde unser Prinzenpaar bereits erwartet und durfte den restlichen Abend mit den Freunden vom KVG feiern, lachen und fröhlich sein.
in Griedel erwartete unser Prinzenpaar eine kleine Abordnung der KG.…unsere Prinzessin mit Blümchen
…und nächste Woche geht es weiter zu den Narren in Nidda, Nieder-Weisel und Nieder-Wöllstadt. Wir freuen uns schon drauf…
An der Tradition der Errichtung von Narrenreichen wir im heutigen Karneval noch allerorten festgehalten. Auch in Mörlau wird dieses närrische Reich von einem Prinzenpaar gelenkt, das von einem Hofstaat und der dazugehörenden Prinzengarde begleitet wird und zu den wichtigsten Institutionen des Mörlauer Karnevals zählt.
Viele Prinzessinnenträume wurden im Verlauf der vergangenen 75 Jahre Wirklichkeit und auch der große Fastnachtsumzug wird grundsätzlich zu Ehren des Prinzenpaares ausgerichtet. Der Prinzenwagen ist alljährlich der meisterwartete Höhepunkt des Umzuges.
Ausgestattet mit den Insignien der Macht, dem Zepter und der Krone, erhält das Prinzenpaar im Rahmen der Proklamation am Mörlauer Schloss, dem Ausgangspunkt aller Narretei, symbolisch den närrischen Gemeindeschlüssel, um damit die Regentschaft über das närrische Volk zu dokumentieren. Diese endet durch Rückgabe desselben am Aschermittwoch. Den Aussagen der bisherigen Bürgermeister und Bürgermeisterinnen ist zu entnehmen, dass es dabei jedoch nie zu Übergriffen auf die Gemeindekasse gekommen ist.
Der gestalterischen Freiheit des sogenannten „Outfits“, aber im besonderen der Gottesgabe hübscher Mörlauer Mädchen und Jungs ist es wohl zu verdanken, dass dem Mörlauer Prinzenpaar in der Wetterau und auch darüber hinaus große Sympathien entgegengebracht werden. Viele befreundete Vereine nutzen den Gastbesuch des Prinzenpaares nebst Hofstaat zu einer Bereicherung des eigenen Programms.
In der heißen Phase reist das 4er Gespann durch die ganze Wetterau, von Assenheim nach Nidda und natürlich auch in und um Friedberg und Bad Nauheim. Über die Jahre hat sich zudem eine Freundschaft nach Büblingshausen und Hungen aufgebaut, Ehrensache, dass auch dort ein Besuch abgestattet wird, wenn es der enge Terminkalender der Regenten zulässt.
Eine weitere ehrenvolle Einladung kommt seit vielen Jahren aus Wiesbaden vom hessischen Ministerpräsident. Roland Koch führte diese Tradition ein und Volker Bouffier führte sie fort. Es wird sich zeigen, wie nachfolgende Präsidenten damit verfahren, bisher war es in jedem Fall eines der Highlights der jeweiligen Kampagne für unser Prinzenpaar.
Eine Galerie unserer Prinzenpaare aus 75 Jahren findet ihr hier KLICK!
Alljährlich um den 11. im 11. werden die Narren allmählich wieder wach, die Ruhe der Sommermonate ist vorbei und für den überzeugenden Fastnachter wird es wieder Zeit, das närrische Treiben für die kommende Kampagne einzuleiten. Ziel der Eröffnungsveranstaltung ist natürlich die Vorstellung des neuen Prinzenpaares mit Hofstaat, in deren Verlauf die Insignien der närrischen Macht (Zepter und Krone) vom bisherigen amtierenden Prinzenpaar an das neue Herrscherpaar überreicht werden.
Während dieses rituellen Aktes mit Fanfarenbegleitung ist bei Akteuren wie Gästen immer höchste Anspannung zu erkennen und nach dieser Inthronisierung folgt für die allermeisten die bis dato größte Herausforderung: Die erste öffentliche Rede von Prinz und Prinzessin, der Hofmarschall muss beweisen, dass er das Textbuch zu halten weiß und das Lächeln der Hofdame wirkt umso schöner, wenn die Krone auf dem Kopf der Prinzessin mit den vielen Nadeln auch richtig sitzt. Das Publikum zollt im allgemeinen den neuen Hauptakteuren den ersten stürmischen Applaus.
Am 13.11.2021 war es soweit, in kleiner Runde unter Beachtung der 2 G Regel wurde die neue Kampagne 2021 / 2022 eröffnet.
Nach der Eröffnungsansprache des neuen Sitzungspräsidenten Severin Trier begann die Kampagne mit einer Gedenkminute für unseren verstorbenen Ehrenpräsidenten Christian Möller. Mit „Für die Iwigkeit“ und einem Lichtermehr gedachten wir ihm und begannen die Kampagne um 19.11 Uhr in seinem Namen.
Natürlich durften die 11 Kanonenschläge nicht fehlen und anschließend zog man begleitet von Guggemusik durch die Gassen von Mörlau in die alternative Narhalla in der Waldlust.
Unsere 1. Vorsitzende Sabine Schaller eröffnete den Abend und erweckte die Fastnacht, erneut präsentiert durch Louisa Neumann.
Nach der Vorstellung des Elferrats, Weiberkomitees und Jugendelferrat war es Zeit für den Einzug des alten und neuen Prinzenpaares.
Zum letzten Mal hielten Prinz Severin I. und Prinzessin Conny I. Ihre Ansprache für die närrischen Gäste. Sabine Schaller bedankte sich noch einmal außerordentlich bei den beiden und ihrem Hofstaat, denn als im vergangenen Jahr ein Prinzenpaar gesucht wurde, waren die vier sofort bereit eine weitere Kampagne dran zu hängen. Dies sei nicht selbstverständlich. Mit Blumen und Küsschen (von Ferrero) ließ man die vier noch einmal hochleben, bevor die Insignien der Macht getauscht wurden.
Das neue Prinzenpaar nahm die Insignien der Macht entgegen.
In dieser Kampagne 2021 / 2022 regieren
Seine Tollität Prinz Oli I.
und
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabrina I.
begleitet von Ihrem Hofstaat
Hofmarschall Andreas Schwinn und Hofdame Alexandra Schwinn.
Leider konnte der Hofstaat an diesem Abend krankheitsbedingt nicht teilnehmen.
Auch in diesem Jahr wird das Prinzenpaar von unserem Mohr Hans Schneider begleitet.
Anschließend tanzte die große und mittlere Prinzengarde zu Ehren des neuen Prinzenpaars.
Ein weiterer Programmpunkt des Abends war natürlich die Ehrung einzelner Mitglieder für ununterbrochene Aktivität.
So wurden an diesem Abend für elf Jahre ununterbrochene Aktivitäten noch Hannelore Düvel-Schneider, Jasmin Rösinger, Laura Zuber, Tim Zuber, Sandra Zuber, Tino Weil, Sascha Marie Gabel und Janine Kloster geehrt.
Auch die Sonderehrungen der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval (IGMK) durch Markus Braun wurden verliehen. Die Auszeichnung für 25-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Michael Kindl, Carina Frank, Tino Grimmel, Ulrike Kloster-Geppert und Ottmar Dietz.
Eine Ehrung für 40 Jahre ununterbrochene Tätigkeit erhielt Britta Pietz-Kasprzykt. Britta hatte mit gerade einmal 20 Jahren die mittlere Prinzengarde übernommen, die sie viele Jahre trainiert hat. Mit Gründung der Sternschnuppen im Jahr 1981 übernahm sie auch hier die Leitung. Sie trainierte die Gruppe 40 Jahre lang. Britta war Hofdame und Prinzessin von Mörlau, außerdem im Vorstand und ist bis heute Helferin bei der Vatertagsfeier oder anderen Aktivitäten des Vereins. Sie ist Hauptverantwortliche für die Organisation des Kartenvorverkaufs.
Für 51 Jahre ununterbrochene aktive Mitgliedschaft wurde Astrid Trier geehrt. Als Kind schon stand sie in der Bütt, tanzte in der Garde und spielte über zehn Jahre im Fanfarenzug. Seit Jahrzehnten steht sie in der Bütt und schlüpft in die verschiedensten Rollen und Verkleidungen. Sie war Trainerin des Männerballetts und tanzte selbst über 25 Jahre bei den Sternschnuppen, noch heute ist sie aktive Tänzerin bei der Villa Kunterbunt. Für die Weiberfastnacht war sie stets besonders engagiert und war auch einige Jahres im Weiberkomitee aktiv dabei. Auch war sie Hofdame und zweimal Prinzessin von Mörlau. Seit 1983 ist sie im Vorstand, über viele Jahres hatte sie den Posten der Pressewartin inne, noch immer ist sie als Ehrenvorstand engagiert für ihren Verein am Werk.
Auch Luise Pfalzgraf ist seit 51 Jahren ununterbrochen aktiv. Sie ist Gründungsmitglied des Fanfarenzug der KG. Sie tanzte bei den Sternschnuppen und war im Weiberkomitee. Dort war sie stets zur Stelle, wenn es um das Nähen der Komitee-Kostüme ging. Auch Luise Pfalzgraf hatte einen Vorstandsposten inne. Besonderes Augenmerk hatten und haben für sie die Kinder der KG. Auch für die Kinder hatte sie zahlreiche Kostümchen geschneidert.
Wir sind sehr stolz, auf solche motivierten, engagierten und langjährigen Mitglieder und dankbar für eure Treue und all das Herzblut, welches Ihr in die Vereinsarbeit steckt.
Am Donnerstag, dem 27. August 2020 war es endlich soweit, unser Vorstandsmitglied und 1. Zeugwartin Claudia Epp heiratete Ihren Prinz Wulf. Unser Prinzenpaar aus der Kampagne 2016 / 2017 gaben sich in Mörlau das JA-Wort.
Trotz der aktuellen Herausforderungen ließ es sich das Paar nicht nehmen und traute sich nun endlich nach vielen Jahren „Wilder Ehe“.
Das eine kleine Abordnung der KG Mörlau daran teilnahm und sich zum Spalier stehen im Schlosshof einfand, war Ehrensache. Auf Grund der Abstandsregelung konnte man sich nicht gewohnt herzlichen in den Armen liegen, dennoch wurde nicht weniger liebevoll den Frischvermählten gratuliert.
Liebe Claudia, lieber Wulf, wir wünschen Euch zu Eurem neuen Eheglück von Herzen alles Liebe! Genießt die Flitterwochen, mögen diese niemals für Euch enden.
Eure KG
Ps. Wir hoffen auf ein weiteres schönes Bild für die Kreppelzeitung. 🙂
Der Sommer ist in vollen Gange und auch unsere Homepage braucht mal eine kleine Verschnaufspause, daher gibt es heute einfach ein paar schöne, lustige Bilder von unserem amtierenden Prinzenpaar Severin und Conny, mit ihrem Hofstaat Rogelio und Petra.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir zusätzliche Dienste für Notwendige Funktionen. Sie können der Verwendung von Diensten und deren Cookies hier zustimmen, ablehnen oder weitere Informationen bekommen und persönliche Einstellungen vornehmen. Wenn Sie auf "Zustimmen" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden.
Cookies werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs) als Dienste für notwendige Funktionen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.