1.Ober-Mörler Karnevalsgesellschaft "Mörlau" e.V.

Autor: KG Mörlau Seite 11 von 22

F wie Fanfarenzug

Intensive Jugendarbeit zu betreiben war schon immer ein ausschlaggebender Moment der KG. So beschäftigte man sich Ende der 60iger Jahre mit der Gründung eines Jugendfanfarenzuges. Im Mai 1970 war die Zeit gekommen: Am 05.05.1970 lud der Vorstand z einer ersten Besprechung ins Gründungslokal „Zur Waldlust“ alle interessierten Jugendlichen und Eltern ein. Von den 27 Interessenten traten spontan 25 in den Fanfarenzug als aktive Spielleute ein. Für den nachhaltigen Erfolg war die Tatsache zu werden, dass vom ersten Tag an in der Person von Elmar Scherer ein erfahrener Stabführer und Ausbildungsleiter zur Verfügung stand. Die Instrumente wurden beschafft und die Erstbesetzung sah wie folgt aus:

6 Paradetrommeln, 3 Tenortrommeln, 1 große Trommel, 1 Paar Becken, 7 Ventilfanfaren, 7 Standardfanfaren

In sehr kurzer Zeit wuchs der Zug auf eine Stärke von über 40 Personen an. Bei der Beschaffung der Instrumente und beim Nähen der Uniformen waren schon damals die Eltern der jugendlichen Spielleichte hervorragende Partner. Der Entwurf der Landsknechts-Uniformen stammte von Elmar Scherer und Inge Heil. Im Juli 1970 konnte der erste Auftritt anlässlich des Einholens eines Kirmesbaumes erfolgen. Am Fastnachtssonntag 1971 waren 75 Aktive zu verzeichnen. Im Verlauf der nächsten Jahre konnten viele musikalische Wettstreite und Festzüge besucht werden. 1973 folgte schon der 100. Auftritt, bevor man am 15.09.1974 als bis dato größten Erfolg den 3. Platz bei der Hessenmeisterschaft erreichen konnte. Im Juni 1975 beteiligte man sich am Wettstreit um die deutsche Meisterschaft in Luhmühlen.

Viele weitere anstrengende Jahre begleiteten den Fanfarenzug, der infolge eines stetigen Wandels der Auf- und Abwärtsentwicklung standhalten musste. Die Spielleute und Verantwortlichen erlebten dabei schöne Stunden und karnevalistisches Zusammenstehen, trotzdem war der allgemeine Rückwärtstrend der Fanfarenzüge zu Beginn der 80iger Jahre auch bei der KG Mörlau nicht mehr aufzuhalten. Sehr zum Betrübnis all derer, die sich über viele Jahre mit ganzem Herzen der Idee des Fanfarenzuges verschrieben hatten, wurden 1984 die Übungsstunden eingestellt.

Fröhlichen 3. Advent

Liebe Mitglieder und Freunde der KG Mörlau,

wir wünschen Euch einen wunderschönen 3. Advent! Hoffentlich konntet ihr die bisherige Adventszeit genießen, habt schon alle Weihnachtsgeschenke und freut Euch jetzt auf die Feiertage!

Ihr habt noch nicht alle Weihnachtsgeschenke? Dann verschenkt doch einfach einen Gutschein für Sitzungskarten. Vielleicht für die große oder die Kindersitzung? Unser Kartenvorverkauft startet dann schon am 7. Januar 2023 um 9:00 Uhr in der KG Halle.

Ach ja, und nicht vergessen, heute wir noch unser Gewinnspiel ausgelost! Wir drücken allen Teilnehmern die Daumen!

Eure KG.

Einen schönen Nikolaustag!!

Liebe Mitglieder und Freunde der KG Mörlau,

wir wünschen Euch allen einen schönen Nikolaustag!

Habt Ihr alle Eure Stiefel geputzt und konntet heute Morgen viele Leckereien darin finden?

Wir haben heute auch noch ein schönes Schmankerl für Euch. Ein Video unseres Jugendausschusses zusammen mit dem Nikolaus aus dem Jahr 2020. Viel Spaß dabei!

Happy Nikolaus!

Eure KG.

Fröhlichen 2. Advent

Liebe Mitglieder und Freunde der KG,

wir wünschen Euch heute einen schönen 2. Advent und ein paar besinnliche Stunden im Kreise Eurer Lieben!

Habt ihr schon Plätzchen gebacken und euer Bäumchen geschmückt?

Schickt uns ein Foto von Euren schönsten Weihnachtsleckereien und geschmückten Zimmern, Bäumen und Weihnachtsfenster. Groß und Klein, jeder kann mitmachen. Einsendeschluss ist der 3. Advent.

GEWINNSPIEL!!

Zu gewinnen gibt es auch etwas. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 3 Weihnachtspreise. Pro teilnehmender Person wandert Ihr einmal in den Lostopf. Am 3. Advent losen wir aus allen Teilnehmern die Gewinner aus. Seid also dabei!! Es lohnt sich!

Eure KG.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gegenwert des Gewinns ist nicht in bar auszahlbar. Teilnahmeberechtigt sind nur Beiträge, die bis zum 10. Dezember 2022 23:59 Uhr bei uns eingehen. Die Übergabe des Preises erfolgt persönlich bzw. über die Übungsleiter/innen, ein Versand ist leider nicht möglich.

D wie Dienstbare Geister und DISCO!

D wie Dienstbare Geister

Geister sind Wesen, die man nicht sieht, die aber trotzdem vorhanden sind. solche gibt es auch bei den Vorbereitungen und dem Ablauf der Veranstaltungen der KG. Sie sind da, das Publikum sieht sie vielleicht auch hin und wieder und nimmt sie trotzdem nicht wahr. Geisterhaft aber nicht gespenstisch.

Wir wollen einige „Geister“ materialisieren und vorstellen.

Bevor der Besucher einer KG-Sitzung Platz genommen hat, haben schon lange zuvor rührige Heinzelmännchen (Tanzgruppen) den Saal von der vorangegangenen Sitzungsschlacht gereinigt, die Tische und Stühle wieder in Reih und Glied aufgestellt (Elferrat). Der Schatzmeister mit seinem Tross hat die Tische geschmückt und die Rentnerband füllt die Luftballon-Netze für’s Finale und als sichtbare Geister erscheint dann wieder die Schatzmeisterin mit Gefolge an der Abendkasse.

Hinter der Bühne werden die Aktiven „schön“ gemacht und die Mundschenke mischen im vorgegebenen Verhältnis Wein mit Wasser (Wasser mit Wein?) für Aktive und Elferrat (keine dienstbaren Geister), um diese bei ordentlicher Laune zu halten.

Schwerstarbeit leisten bei den Veranstaltungen die Büttenschieber, denen das „Bütten schieben“ durch die daran befindlichen Rollen erleichtert wird, aber manche Requisitenliste lässt ihnen schon mal die Haare zu Berge stehen.

D wie Disco

Den Vorwurf, sich als traditioneller Verein nicht um die Belange der Jungen, Jugendlichen und Junggebliebenen zu widmen, brauchte sich die KG Mörlau nicht zu machen. Neben den zahlenreichen aktiven Möglichkeiten während und um die Kinder- und Jugendsitzung fand alljährlich, sozusagen als Einstieg in das Fastnachtswochenende, die weitbekannte Fastnachts-Disco statt. Pünktlich ab 21:00 Uhr ging es dann los:

Hörgeschädigte verstanden den guten Ton, der oder die mit Katzenaugen hatte sichtbare Vorteile in der Dunkelheit und auch die Stimmbänder mussten ihre Schwingungen zwecks guter Verständigung auf ein mehrfaches erhöhen. Die Muskulatur geriet in erfreute Zuckungen. Dies drückte sich allenthalben in von außen nicht erkennbar koordinierten Bewegungen auf der Tanzfläche aus.

Aus den zaghaften Anfängen in den 80iger Jahren (mit viel „Jungvolk“) entwickelte sich später eine musikalische Veranstaltung, die ein breitgefächertes Publikum ansprach und die aus dem Mörlauer Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken war.

Im Jahr 2001 fand dann leider die letzte Fastnachts-Disco der KG Mörlau statt. Sie wurde ab der folgenden Kampagne von der Männersitzung abgelöst. (Siehe M wie Männersitzung)

Voll im Trainingsmodus…

…sind Kleine Garde und Kids von Mörlau und das sogar während der gerade begonnenen Adventszeit. Es gibt ja auch reichlich zu üben, basteln und viel zu besprechen, wie ihr auf den Fotos sehen könnt.

Und da das Training und die Sprechproben doch ganz schön hungrig und durstig machen, freuen sich alle auf die Pausen mit vielen süßen und salzigen Leckereien, die jede Woche von den Eltern freundlicherweise beigesteuert werden. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an alle engagierten Eltern!

So ist es auch kein Wunder, dass der Gardetanz bereits fertig ist und jetzt nur noch der „Feinschliff“ fehlt.

Tja und wie kann es anders sein, auch beim Schautanz sowie bei den „Kids von Mörlau“ biegen wir auf die „Zielgerade“ ein und dann heißt es nur noch üben, üben, üben, denn bald stehen unsere Stars auf der großen Bühne der Usatalhalle.

Natürlich freuen sich jetzt schon alle auf unsere kleine Weihnachtsfeier. Dann gibt es sicher wieder einige schöne Schnappschüsse.

Jetzt wünschen wir euch erst mal einen guten Start in den Dezember.

Bis bald mit adventlichen Grüßen

Eure Kleine Prinzengarde und Kids von Mörlau

Weihnachtsfeier beim Korsettgeschwader

Anlässlich der Weihnachtsfeier des Korsettgeschwader wurde dieses Jahr
mal eine Führung durch das verschneite Trais Münzenberg unternommen.
Greti Wagner vom Traiser Frauenkreis empfing die Damen auf ihrem Hof mit Glühbier. Bei der alten Mühle wo „Frau“ einiges über die Dorfgeschichte
und die Herkunft des Mellerhannese erfuhren, ging es los.

Vorbei ging es an Wichteln, Engel und Co., sowie am Vereinsbaum am Kulturhaus, der ausgiebig bestaunt wurde. Die heiligen drei Könige sind schon auf dem Weg in Trais, allerdings sind Maria und Josef noch nicht angekommen.

Nach der tollen Tour ging es etwas durchgefroren in das Mellerhannese Schoppekaffe zur Weihnachtsfeier. Natürlich mit leckerem Essen viel Trinken und tollen Wichtelgeschenken. Sogar das allseits beliebte Schrottwichtel war für einige eine Bereicherung.

Das Korsettgeschwader bedankt sich nochmals bei Greti Wagner und dem Frauenkreis für die tolle Führung, sowie für die wunderschönen Figuren und ihre tolle Arbeit im Dorf.

Fröhlichen 1. Advent

Liebe Mitglieder und Freunde der KG Mörlau,

wir wünschen Euch allen einen schönen 1. Advent und einen guten Start in die Weihnachtszeit.

Genießt die besinnlichen Stunden im Kreise Eurer Lieben, damit wir in wenigen Wochen schon gemeinsam unsere geliebte Fastnacht feiern können.

Mörlau, Eure KG.

C wie Café Borngasse

Frage: Wo kann man einmal im Jahr, mitten in der Nacht, in angenehmer Atmosphäre, in einem guten Haus, unter Gleichgesinnten – eine gemütliche Tasse Kaffee trinken?

Antwort: Nur im Café Borngasse!

Kennen Sie nicht mehr? Dann wird es aber Zeit, denn pünktlich zum Kartenvorverkauf der KG-Sitzungen war es stets gut gefüllt – das Café Borngasse und Familie Pietz war um das leibliche Wohl äußerst besorgt. Schon bald nach Mitternacht waren die ersten designierten Gäste vor der Tür zu finden und im Verlauf der Nacht gesellten sich weitere erwartungsfrohe Gäste dazu. Wenn dann endlich die Tür aufging, war die bitterkalte Nacht vergessen, der Kaffee dampfte in der gewärmten Stube und ab da zählte nur noch eines: Welche Plätze in diesem Jahr noch zu ergattern waren?

So herrschte die ganze Nacht hektischer Hochbetrieb im Café und morgens so gegen 10:00 Uhr war der ganze Spuk wieder vorbei. Die Tassen wurden gespült – es kehrte wieder Ruhe ein und wer viel Glück hatte, sah manchmal auch den Schatzmeister heimlich lächeln.

B – wie Bühnenbild

Was wäre eine karnevalistische Veranstaltung ohne einen würdigen Rahmen? Der Saal wird geschmückt, die Girlanden hängen an der Decke, doch das wichtigste sind natürlich die „Bretter der Narretei“, auf denen sich das gesamte Geschehen abspielt. Dabei darf auch das entsprechende Bühnenbild nicht fehlen.

Hier machen es sich die Mörlauer Narren nicht ganz einfach und ein bisschen stolz sind die Organisatoren und Handwerker schon auf das, was da alljährlich als Gesamtkonzept den vielen tausend Jokusjüngern, die die verschiedenen Veranstaltungen besuchen, geboten wird. Nach über 150 Arbeitsstunden entwickelt sich aus der Sporthalle das fastnachtliche Flair. Konnte bis vor kurzem noch alle drei Jahre das Bühnen“bild“ verändert werden, so hat man sich aus rein finanziellen Gründen zu einer dauerhafteren Lösung entschlossen.

Bekannte Bühnenbilder der vergangenen Jahre waren die überdimensionale Eule mit der integrierten Prinzenloge als Füllhorn, das Bild des Tills, sowie das Bühnenbild der Ober-Mörler Originale. Entworfen wurden die großartigen Werke von dem Künstler Klaus F. Roth.

Aber auch in der Vergangenheit wurde in den einzelnen Gaststätten-, Sälen, wie auch im Zelt enormes geleistet, an das sich die älteren Fastnachter gerne zurückerinnern.

In den folgenden Gaststätten wurde in den genannten Zeitabschnitten die Fastnachtsveranstaltungen gefeiert:

1949 – 54             Zur Traube                        

1955 – 70             Darmstädter Hof                           

1971 – 73             Bergschänke

1974 – 75             im Zelt                

1976 bis heute   in der Usatalhalle

Seite 11 von 22

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén